Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Demnächst
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Air Conditioned. Absolventenausstellung 2019
Unter dem Titel „Air Conditioned“ sind vom 20. Juni bis zum 14. Juli 2019 Werke in verschiedenen Medien und Disziplinen, darunter Malerei, Skulptur, Installation und Video von insgesamt 20 Absolventinnen und Absolventen zu sehen. Die Ausstellung umfasst ein breites Spektrum an Themen und Diskursen der aktuellen Gegenwartskunst. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler sind Immanuel Birkert, Xenia Bond, Jakob Brugge, Harry Chapman, Olivia Coran, Edi Danartono, Onur Gökmen, Siri Hagberg, Stian Hansen, Helena Hasson, K-K, Valentina Knežević, Niwat Manatpiyalert, José Montealegre, Ivan Murzin, Max Negrelli, François Pisapia, Sóley Ragnarsdóttir, Kristin Reiman und Julian Tromp.
Klimakonditionierung im Museum ist allgegenwärtig – unsichtbar, geschmacksneutral und wohltemperiert – eine formale und essentielle Eigenschaft eines Ausstellungsortes von Exponaten. Temperatur und Feuchtigkeit werden reguliert, um die Lebensdauer von Kunstwerken zu verlängern. Die Räumlichkeiten scheinen sich dem Lauf der Zeit und jeglichen Veränderungen bedingt durch das Wetter zu entziehen. Die Absolventenausstellung „Air Conditioned“ ist an diese gemeinsamen Bedingungen des Klimas gebunden und zeigt somit die zugrundeliegenden Strukturen auf: So wie eine Institution ihre Räume klimatisch kontrolliert, konditioniert sie auch die Subjekte, die sich darin bewegen.
Im Bewusstsein der bedeutenden Ausstellung „The Air-Conditioning Show“ (1966-67) der Künstlergruppe Art & Language – in der leere Galeriewände und eine Klimaanlage die internen Mechanismen einer Institution offenlegten – positionieren sich die Arbeiten der Absolventinnen und Absolventen in Bezug auf die Mechanismen der Kunstproduktion. Im Kontext des alles durchdringenden Spätkapitalismus können sie sich jedoch den institutionellen Bedingungen oder den stillschweigenden Auswirkungen des Status quo nicht entziehen. Vielmehr sind ihre Werke, wie die Luft selbst, eine Komposition all dieser Elemente.
Die Absolventinnen und Absolventen studierten in den Klassen von Monika Baer, Gerard Byrne, Peter Fischli, Nikolas Gambaroff, Douglas Gordon, Judith Hopf, Hassan Khan, Laure Prouvost, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Wu Tsang und Haegue Yang.
Ausstellungsdauer: 20. Juni – 14. Juli 2019
Rahmenprogramm zur Ausstellung:
Mi, 19. Juni, 20.30 Uhr: Sound-Performance „Boing Bumm Kecak“ von Edi Danartono
Mi, 19. Juni, 21.00 Uhr: Screening & Reading “LOVESICK LIVE” von François Pisapia und Gästen
Fr, 28. Juni, 19.00 Uhr: Screening & Reading “LOVESICK LIVE” von François Pisapia und Gästen
Fr, 5. Juli, 19.00 Uhr: Screening & Reading “LOVESICK LIVE” von François Pisapia und Gästen
So, 14. Juli, 14.00 Uhr: Vorstellung der Publikation zur Ausstellung durch die Absolventinnen und Absolventen in den Ausstellungsräumen
So, 14. Juli, 16.00 Uhr: Screening & Reading “LOVESICK LIVE” von François Pisapia und Gästen