Menu
The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content.The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. 
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
SHE LIKES TO COLLECT ROCKS
Image: Nathalie Grenzhaeuser, Arctic research, Radar balloon for atmospheric research, 2016
OBSERVING SYSTEMS
And This is Us 2025
Đồ chơi lắp ráp
Design: Abetare Prenici, Lena Preuß, Olivia Völlnagel
Fluid
Die Wand
Close
Mottenmensch Illustration der Performance Nina Queissner  Frithjof Mohr nach einem Foto von Christin Picard
„Mottenmensch“ (Illustration der Performance: Nina Queissner & Frithjof Mohr, nach einem Foto von Christin Picard)

I don’t hear Bugs in the City

Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns

  • Montag, 8. Juli 2024, 17:30 Uhr, Grüneburgpark, Wiese am Parkcafé, August-Siebert-Straße, 60323 Frankfurt a.M.
    Die Performance wird im Rahmen der Bürger-Universität gezeigt mit anschließendem Publikumsgespräch
  • Mittwoch, 10. Juli, 18:00 Uhr, Bornheimer Fünffingerplätzchen, 60385 Frankfurt a.M.
  • Samstag, 13. Juli, 21:30 Uhr, Hugenottenplatz, 63065 Offenbach

Wie können Kunst und Wissenschaft zusammenarbeiten, um das Beziehungsgefüge von Insekt und Mensch neu ausrichten?

Inspiriert von den Zwischentönen alltäglicher Begegnungen zwischen Insekt und Mensch schafft die Solo-Performance von Anno Bolender eine außergewöhnliche visuelle und klangliche Erfahrung. Bolenders künstlerische Forschung nutzt das Medium Tanz, um die Frage der Ko-Existenz mit der Insektenwelt durch das Prisma der Körperlichkeit zu betrachten. Die Performance ist im Rahmen des transdisziplinären Projektstipendiums „Insectopolis“ entstanden, das vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung an Anno Bolender vergeben wurde.

Credits

Anno Bolender, 2024
Künstlerische Kuration: Nina Queissner
Wissenschaftliche Kuration: Florian D. Schneider
Kostüm: Isabella Koeters
Soundkomposition: Cat Woywod
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Verena Rossow, Dominik Opalka, Nicola Schuldt-Baumgart, Melanie Neugart, Pia Ditscher
Fotografie: Christin Picard
Video: Balduin Mund
Dramaturgie: Nicole Berns
Titelmotiv: Nina Queissner, Frithjof Mohr
Schriftmarke ‚Insectopolis‘: Christoph Tim Schneider
Gestaltung/Farbkonzept Flyer: Iris Dresler

Contact
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Imprint
    Privacy Policy
    Accessibility
  • News

    • Calendar
    • Blackboard
    • Canteen
    • Press
    • Newsletter
    • Jobs
  • Städelschule

    • Profile
    • Faculty
    • Administration icon
    • Awareness Team
    • History
    • Archive
    • Alumni
  • Study

    • About Study
    • Students icon
    • Curriculum
    • Facilities icon
    • Cooperative Studies
    • Downloads
  • Application

    • Overview
    • Full-time Studies
    • Guest Studies
    • Exchange Studies
    • Guest Auditors
  • Public Programs

    • In General
    • Rundgang icon
    • Graduate Shows icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publications
  • Research

    • About Research
    • Institute for Art Criticism
    • Projects icon
    • Symposia icon
    • Guidelines
  • Friends and Supporters

    • General Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Foundation Städelschule
    • Supporters
    • Partners
    • Editions