Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

MMK Talk: Thomas Scheibitz & Beate Söntgen
In der dritten Ausgabe der gemeinsam von der Städelschule und dem Museum für Moderne Kunst konzipierten Veranstaltungsreihe MMK Talks dreht sich alles um das Thema "The Artists". Herausragende Künstler aus der MMK Sammlung diskutieren mit jeweils einem Gesprächspartner ihrer Wahl.
Thomas Scheibitz *1968 in Radeberg bei Dresden, erforscht in seinen Gemälden und Skulpturen die Grenze zwischen Figürlichkeit und Abstraktion, indem er vertraute Erscheinungen aufgreift und in einem mehrstufigen Abstraktionsprozess in eine persönliche Bildsprache übersetzt. Ausgangpunkt für seine Themen und Motive sind Vorlagen aus der Alltags- und Populärkultur wie Film, Literatur, Musik und Werbung sowie Architektur, aber auch kunsthistorische Bildvorlagen aus dem Mittelalter oder der Renaissance. Aus zahllosen, archivierten Eindrücken übersetzt Scheibitz Gesehenes in eine neue Bildsprache und gewinnt so die Formen und Strukturen seiner Gemälde und Skulpturen.
Zusammen mit Tino Sehgal gestaltete er 2005 den deutschen Pavillon bei der 51. Biennale in Venedig und noch bis Januar 2013 ist seine Ausstellung One-Time Pad im MMK zu sehen.
Beate Söntgen *1963 in Stolberg ist Professorin für Kunstgeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg.
Sie studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere deutsche Literatur in Marburg und Berlin; 1991 Magister Artium, Freie Universität Berlin, mit einer Arbeit über die Selbstdarstellung Lovis Corinths. 1996 promovierte sie über den deutschen Realismus an der Freien Universität Berlin. 1996-1998 war sie Postdoc-Stipendiatin am Graduiertenkolleg «Rhetorik-Repräsentation-Wissen», Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zeitgenössische Kunst, Kunst des 19. Jahrhunderts, Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts, Kunsttheorie und Ästhetik, Theorie der Wahrnehmung, Geschichte der Kunstgeschichte und Geschlechterforschung.
Eine Kooperation von Städelschule und MMK Museum für Moderne Kunst.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.