Menu
The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content.The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. 
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
SHE LIKES TO COLLECT ROCKS
Image: Nathalie Grenzhaeuser, Arctic research, Radar balloon for atmospheric research, 2016
OBSERVING SYSTEMS
And This is Us 2025
Đồ chơi lắp ráp
Design: Abetare Prenici, Lena Preuß, Olivia Völlnagel
Fluid
Die Wand
Close
Alicja Wysocka Untitled Nothing Happens filmstill 2023 courtesy of the artist
Alicja Wysocka, Untitled (Nothing Happens), filmstill, 2023, courtesy of the artist

DOUBLE FEATURE

ALICJA WYSOCKA

MITTWOCH, 29. MAI, 19. 30 UHR

SCHIRN
Römer­berg
D-60311 Frank­furt am Main

Alicja Wyso­cka, gebo­ren in Polen und Absol­ven­tin der Hoch­schule für Bildende Künste Städel­schule in der Klasse von Haegue Yang in Frank­furt am Main, Deutsch­land, konzen­triert sich in ihrer Praxis auf die Doku­men­ta­tion und Schaf­fung alter­na­ti­ver Wirt­schafts­mo­delle, Gemein­gü­ter und gemein­schaft­li­cher Formen des Zusam­men­le­bens. Wyso­cka produ­ziert orts­spe­zi­fi­sche Video­in­stal­la­tio­nen, Objekte und Situa­tio­nen und erforscht Hand­werk, Ritual und kolla­bo­ra­tive Formen, die poten­zi­ell als kollek­tive thera­peu­ti­sche Erfah­run­gen funk­tio­nie­ren. In "Untit­led (Nothing Happens)" (2023, 30 Min.) stellt Alicja Wyso­cka einem Chat­bot die Frage: "Bist du gelang­weilt?" Darauf antwor­tet der Bot: "Als KI-Sprach­mo­dell empfinde ich Lange­weile nicht wie Menschen." Ihr neuer Film erforscht das Poten­zial von Lange­weile. Pensio­nierte Freun­din­nen kommen zusam­men, um Hand­spiele in einer sich drehen­den Teetasse zu spie­len. Die Struk­tur des Films konzen­triert sich auf die Dyna­mik der Gruppe, während sie auf engem Raum über eine lange, leere Zeit einge­schränkt ist. Die Teetasse stammt von der Societe Cera­mi­que, einem Kera­mik­un­ter­neh­men, das von 1863 bis 1958 in Maas­tricht gegrün­det wurde und dessen Produk­ti­ons­be­trieb mit der Ausbeu­tung loka­ler Bevöl­ke­run­gen verbun­den war. Der Film greift auf senti­men­tale Erin­ne­run­gen an Vergnü­gungs­park­fahr­ten zurück und ruft die Zeit­lich­kei­ten von Produk­ti­vi­tät und Arbeit hervor, die unser Leben regeln.

Contact
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Imprint
    Privacy Policy
    Accessibility
  • News

    • Calendar
    • Blackboard
    • Canteen
    • Press
    • Newsletter
    • Jobs
  • Städelschule

    • Profile
    • Faculty
    • Administration icon
    • Awareness Team
    • History
    • Archive
    • Alumni
  • Study

    • About Study
    • Students icon
    • Curriculum
    • Facilities icon
    • Cooperative Studies
    • Downloads
  • Application

    • Overview
    • Full-time Studies
    • Guest Studies
    • Exchange Studies
    • Guest Auditors
  • Public Programs

    • In General
    • Rundgang icon
    • Graduate Shows icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publications
  • Research

    • About Research
    • Institute for Art Criticism
    • Projects icon
    • Symposia icon
    • Guidelines
  • Friends and Supporters

    • General Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Foundation Städelschule
    • Supporters
    • Partners
    • Editions