Menu
The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content.The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. 
Town radioshow by SUNRS
Tobias Rehberger, OT (off topic), 2025 (detail)
Many feel ashamed of their bodies, very few feel ashamed of their minds
UMBAU
Sun of Tomorrow
Image: Spyros Rennt, Menergy heads (darker), 2018
unbecomings
The Vanishing Act
Abertura
Sung Tieu
HAPPINESS
ACK CAK KAC AKC CKA KCA
Close

Black Audio Film Collective & John Akomfrah

Expeditions 1 – Signs of Empire

12.6.2019 – 10.7.2019

Eröffnung 12.6.2019, 20 Uhr
Begrüßung Dr. Antje Krause-Wahl
Einführung Sarah Müller

Campus Westend - IG Farben-Haus (1. OG, rechts)
Johann Wolfgang Goethe-Universität 
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

In Zeiten post-nationaler Zustände ist die Frage nach nationalen und kulturellen Identitäten allgegenwärtig. Ob in Provinzen oder Metropolen, Menschen suchen nach Zugehörigkeit. Doch welche Machtstrukturen und Unterdrückungsmechanismen liegen der Vorstellung starker Nationen zugrunde? Dieser Frage geht der britisch-ghanaische Künstler John Akomfrah in seinem Werk „Expeditions 1 – Signs of Empire“ (1983) nach, das mit dem Black Audio Film Collective entstanden ist. Mithilfe dokumentarischer Fotografien und Tonaufzeichnungen dekonstruiert er den Mythos eines Britischen Empires, dessen Vorstellung einer freien Nation auf der Unterdrückung der Kolonialisierten basiert. Fotografien, Textfragmente und überwältigende Klänge lassen die Betrachter*innen die Brüche physisch erfahren und stellen die Frage, ob die historischen nationalstaatlichen Strukturen, die auf der Kolonialisierung basieren, überhaupt Raum für alle in ihnen lebenden Menschen geben können.

Text: Luisa Del Prete

Mit herzlichem Dank an John Akomfrah und die Lisson Gallery.

Rahmenprogramm
„Vertigo: das afterlife des Kolonialismus in den audiovisuellen Arbeiten John Akomfrahs”, Vortrag von Henriette Gunkel (Goldsmiths College, University of London), 12.6.2019, 18 Uhr, Raum IG 411 (im Rahmen der Mittwochskonferenz, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften)

Contact
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Imprint
    Privacy Policy
    Accessibility
  • News

    • Calendar
    • Blackboard
    • Canteen
    • Press
    • Newsletter
    • Jobs
  • Städelschule

    • Profile
    • Faculty
    • Administration icon
    • Awareness Team
    • History
    • Archive
    • Alumni
  • Study

    • About Study
    • Students icon
    • Curriculum
    • Facilities icon
    • Cooperative Studies
    • Downloads
  • Application

    • Overview
    • Full-time Studies
    • Guest Studies
    • Exchange Studies
    • Guest Auditors
  • Public Programs

    • In General
    • Rundgang icon
    • Graduate Shows icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publications
  • Research

    • About Research
    • Institute for Art Criticism
    • Projects icon
    • Symposia icon
    • Guidelines
  • Friends and Supporters

    • Supporters
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Foundation for Young Artists
    • Partners
    • Editions