Menu
The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content.The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. 
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy the artist and White Cube, London, © DACS 2025, photo: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
PARADE
The Unboxing Experience – Phase 2: Resonating Voices
Close
 La Mannschaft 2017 installation Foto Michel Klöfkorn Ausschnitt
© La Mannschaft 2017, installation, Foto: Michel Klöfkorn (Ausschnitt)

The German Way of Life II

Zeitgenössische Kunst im ehemaligen Hauptzollamt Frankfurt am Main, Deutschland

Die Ausstellung wird von der Künstlerin Sandra Mann kuratiert.
Aufbau/Construction: Mo 29.04.2019 – Mi/Wed 08.05.2019
Vernissage: Do/Thu 09.05.2019, 18:00 Uhr, Jodlklub: 19:00 Uhr
Artist Talk: Sa 11.05.2019, 20:30 zur Nacht der Museen
Ausstellungsdauer/Exhibition: Fr 10.05.2019- So/Su 26.05.2019

Künstler/Artists:

Shusuke Ao, Bea Emsbach, Snežana Golubović , Ichiro Irie, Jodlklub, Tom Kauth, Michel Klöfkorn, Anke Land, Le Brothers, Sandra Mann, Corinna Mayer, Justine Otto, Gabriel Schäfer

Die zweite Ausstellung zum Thema "The German Way of Life" bricht ebenso wie die erste mit einem überkommenen Kulturverständnis, das Menschen auf ihre ethnische, nationale und religiöse Herkunft und Zugehörigkeit festlegt. Die vielschichtigen, multimedialen Arbeiten thematisieren, wie sich durch transnationale Mobilität und Vernetzung die Deckungsgleichheit von Mensch, Kultur und Territorium auflöst.

Ebenso vielfältig wie die Sichtweise der in Deutschland beheimateten Künstler auf ihr Land und ihre Kultur ist die Sichtweise der außerhalb Deutschlands lebenden Künstler auf die Bundesrepublik. Die Geschichte von Abgrenzung und Grenzen ist eine Geschichte der Absurditäten, die in der Ausstellung zu sehenden Werke zeugen davon.

Corinna Mayer spielt mit den Klischees erotischer Anziehung und der Darstellung von Abhängigkeiten. Ein vermeintlich schwarzer Heeresführer wird in einer Stadt als Märtyrer verehrt, die sich später zur ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands entwickelt. Shusuke Aos Skulptur präsentiert ein Kampfflugzeug, das die eigenen Piloten zum Absturz bringt. Der Jodlklub singt die deutsche Nationalhymne in ungeahnter Version. Sie entstammt einer anderen Nation, wurde mehrfach über Ländergrenzen hinaus gewandelt und für die jeweiligen Zwecke angepasst. Eine rigide Erziehung führt in Justine Ottos Installation anstatt zu Ordnung und Disziplin, zu Krieg und Chaos. Grenzen führen wie bei den Le Brothers oder Snežana Golubović zur Spaltung und Entfremdung von Familien und der eigenen Identität.

Heimat ist kein feststehendes Element, sondern entwickelt sich über den Ort, an dem gelebt wird. Begriffe wie „Wald“, die Anke Land mit Deutschland assoziiert, haben ebenso mit der Wortherkunft des Landes der Künstlerin selbst zu tun. Wald kann wiederum auch als Sinnbild für ein System verstanden werden, das uns alle verbindet wie bei Bea Emsbach und Sandra Mann. Den Kosmos zu entdecken, gelingt Gabriel Schäfer auf dem eigenen Planeten. Effektivitätsfördernde Maßnahmen wie die Frankfurter Küche und Tom Kauths Maßhemden illustrieren Gegensätze. Michel Klöfkorns La Mannschaft zeigt, dass Sport verbindet und bei näherer Betrachtung ist die Deutsche Nationalmannschaft gar nicht so deutsch wie erwartet. Ichiro Irie widmet sich dem ursprünglich deutschen Kegelsport, der in Übersee ungeahnte Popularität gewinnt, während er in der Heimat als Nischenbeschäftigung sein Dasein fristet. Den Kunstschaffenden oder Seismographen unserer Gesellschaft zeigen auf ihre vielschichtige Art Missstände auf oder vermitteln wie fließend Grenzen sind.

Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main

Contact
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Imprint
    Privacy Policy
    Accessibility
  • News

    • Calendar
    • Blackboard
    • Canteen
    • Press
    • Newsletter
    • Jobs
  • Städelschule

    • Profile
    • Faculty
    • Administration icon
    • Awareness Team
    • History
    • Archive
    • Alumni
  • Study

    • About Study
    • Students icon
    • Curriculum
    • Facilities icon
    • Cooperative Studies
    • Downloads
  • Application

    • Overview
    • Full-time Studies
    • Guest Studies
    • Exchange Studies
    • Guest Auditors
  • Public Programs

    • In General
    • Rundgang icon
    • Graduate Shows icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publications
  • Research

    • About Research
    • Institute for Art Criticism
    • Projects icon
    • Symposia icon
    • Guidelines
  • Friends and Supporters

    • General Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Foundation for Young Artists
    • Supporters
    • Partners
    • Editions