Menu
The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content.The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. The Blackboard shows a loose collection of events organized by the Städelschule Community. The Hochschule für Bildende Künste–Städelschule is not responsible for the content. 
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
SHE LIKES TO COLLECT ROCKS
Image: Nathalie Grenzhaeuser, Arctic research, Radar balloon for atmospheric research, 2016
OBSERVING SYSTEMS
And This is Us 2025
Đồ chơi lắp ráp
Design: Abetare Prenici, Lena Preuß, Olivia Völlnagel
Fluid
Die Wand
Close

Manfred Peckl

Jade für jede, Salz auf die Wunder, 1 2 3 Malerei, die Philosophie der Psychologie und noch

Atelier- und Galeriehaus Defet
Gustav-Adolf-Str. 33, 90439 Nürnberg
Eröffnung: Samstag, 2. Juli 2022, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 3. Juli 2022 bis 28. August 2022

Ausstellungseröffnung:
Begrüßung: Dr. Marian Wild, freier Kunstwissenschaftler
Performance Theorie und Praxis von Manfred Peckl

Die Ausstellung Jade für jede, Salz auf die Wunder, 1 2 3 Malerei, die Philosophie der Psychologie und noch ist eine Einladung in die wilde Welt von Manfred Peckls künstlerischem Schaffen, das von Malerei, Zeichnung, Skulptur, Collage und Installation bis hin zu Performance, Text, Gesang und Musik reicht. Nach der Devise »Alles hat mit allem zu tun« präsentiert Peckl Arbeiten aus verschiedenen Werkserien.

Manfred Peckl (*1968 in Wels) studierte visuelle Gestaltung an der Hochschule für Kunst und Gestaltung in Linz sowie Malerei und Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst – Städelschule in Frankfurt am Main. 2004 übernahm er einen Lehrauftrag für Neue Formen der Malerei an der Akademie der Künste in Mainz und 2017 eine Gastprofessur an der Akademie der Künste in Karlsruhe. Peckls Werk ist geprägt von permanenten Transformationsprozessen seiner Kunst und seiner Person. In fiktive Alter Egos wie Dr. Nackelpemf, Fred P. Leckman oder Frl. Macke-Pend – allesamt Anagramme seines eigenen Namens – schlüpfend, erfindet sich der interdisziplinär arbeitende Künstler immer wieder neu, wechselt die Maske, das Geschlecht und die Kunstgattung, nutzt seinen eigenen Körper als Arbeitsmaterial und wird vom Rock-Frontmann zum tätowierten Fräulein.

Mal drastisch-provokativ, mal surreal und poetisch bezieht Manfred Peckl verschiedene Medien und Werkgruppen aufeinander: »Skulptur wird ins Verhältnis gesetzt zu Malerei, die wiederum meist eine Behauptung des Mediums im Medium Collage ist.« (Peckl) Während Zeichnungen wie Looking for Love oder Die Philosophie der Psychologie interaktiv angelegt sind, weisen andere skulpturale Elemente auf. Bei dem Objekt earth wird Sprache zur Skulptur und vice versa.

So erschließt sich Manfred Peckl kontinuierlich neue Ausdrucksfelder und erforscht Themen wie Kunst, Natur, Gesellschaft, Identität und Sexualität. Emotionale Extremsituationen werden behandelt und Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Bild oder der Erweiterung der Möglichkeiten poetischen Denkens angestellt. Der Künstler schreckt dabei auch vor Tabuzonen nicht zurück, wie die verbalen Entgleisungen seiner Tourette-Serie deutlich machen.

Kein Ende scheint in Sicht bei den Verwandlungsprozessen dieses künstlerischen Chamäleons und seiner unermüdlichen Ideenproduktion, ganz getreu dem Motto seines Alter Egos Dr. Nackelpemf: »Zurecht liegt aller Hoffnung auf Kunst.«

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag: 14.00 bis 18.00 Uhr

Publikation zur Ausstellung:
Manfred Peckl
Salz auf die Wunder
Herausgegeben vom Institut für moderne Kunst in Zusammenarbeit mit der Galerie Erdmann, Hamburg
starfruit publications, Fürth | 240 Seiten | Hardcover
ISBN: 978-3-922895-49-7

Contact
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Imprint
    Privacy Policy
    Accessibility
  • News

    • Calendar
    • Blackboard
    • Canteen
    • Press
    • Newsletter
    • Jobs
  • Städelschule

    • Profile
    • Faculty
    • Administration icon
    • Awareness Team
    • History
    • Archive
    • Alumni
  • Study

    • About Study
    • Students icon
    • Curriculum
    • Facilities icon
    • Cooperative Studies
    • Downloads
  • Application

    • Overview
    • Full-time Studies
    • Guest Studies
    • Exchange Studies
    • Guest Auditors
  • Public Programs

    • In General
    • Rundgang icon
    • Graduate Shows icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publications
  • Research

    • About Research
    • Institute for Art Criticism
    • Projects icon
    • Symposia icon
    • Guidelines
  • Friends and Supporters

    • General Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Foundation Städelschule
    • Supporters
    • Partners
    • Editions