Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Town radioshow by SUNRS
Tobias Rehberger, OT (off topic), 2025 (Detail)
Many feel ashamed of their bodies, very few feel ashamed of their minds
UMBAU
Sun of Tomorrow
Foto: Spyros Rennt, Menergy heads (darker), 2018
unbecomings
The Vanishing Act
Abertura
Sung Tieu
HAPPINESS
ACK CAK KAC AKC CKA KCA
Close

Double Feature mit Gerard Byrne

MITTWOCH, 26. JUNI 2019, 19.30 UHR
EINTRITT FREI

Mit seinen Arbeiten untersucht Gerard Byrne die Konstruktion von Bildern, deren Vermittlung und die Entwicklung kollektiver Momente. Die jüngere Geschichte wird von ihm wiederbelebt, in die heutige Zeit überführt und zu einem Instrument, um die Wahrnehmung der Gegenwart zu befragen. In der SCHIRN zeigt er seine Produktion "In Our Time" (2017, variierende Länge), die eine Zeit verzerrende Reise durch die Vergangenheit ist. Nahtlos vereint der Moderator einer Radio Live-Sendung historische Ereignisse, Rock-Hits und Nachrichten aus verschiedenen Jahren und politischen Epochen; er kündigt den nächsten Song an, berichtet über das Wetter, führt Gespräche mit Zuhörern und schaltet Radiojingles. Der Zuschauer ist scheinbar live dabei und nimmt an der auditiven Konstruktion der Erzählung teil.

Nach einem Gespräch mit der Kuratorin Katharina Dohm präsentiert Gerard Byrne den Film "The Conversation" (1974, 109 Min.) des Regisseurs Francis Ford Coppola. In dem preisgekrönten Thriller wird der Überwachungsexperte Harry Caul beauftragt, ein junges Paar zu observieren und Tonaufnahmen von ihren Gesprächen zu machen. Durch die Verflechtung der filmischen Erzählung und den heimlichen Tonmitschnitten wirft Coppola Fragen nach dem öffentlichen und privaten Leben der Protagonisten auf.

Byrne wurde 1969 in Dublin, Irland geboren. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, u.a. auf der Documenta 13 in Kassel, der Istanbul Biennale, im Moderna Museet, Stockholm oder im Australian Centre for Contemporary Art, Melbourne. 2007 bespielte Byrne den Irischen Pavillon auf der Biennale von Venedig. Derzeit ist er Professor an der Städelschule in Frankfurt.

DOUBLE FEATURE
KÜNSTLER ZEIGEN IHRE FILME
JEDEN LETZTEN MITTWOCH IM MONAT, 19.30 UHR
MEHR INFOS www.schirn.de/doublefeature

SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
Römerberg, 60311 Frankfurt

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen