Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy die Künstlerin und White Cube, London, © DACS 2025, Foto: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
PARADE
The Unboxing Experience – Phase 2: Resonating Voices
Close

Ewiges Eis

25.09.2022 – 12.02.2023

Eröffnung
Sonntag, 25. September, 11 Uhr

Begrüßung und Einführung
mit
Börries von Notz, Geschäftsführer Stiftung Kunst und Natur
Dr. Christina Anna Lanzl, Direktorin Museum Sinclair-Haus

11-18 Uhr
Ausstellung geöffnet

11-13.30 Uhr
Offenes Atelier: Drucken, Malen und Eislandschaften bauen.

Museum Sinclair-Haus
Löwengasse 15
61348 Bad Homburg v.d.H.

Wer hat nicht schon einmal Sehnsucht gehabt die Weite abgeschiedener Gletscherlandschaften zu erleben. Wie faszinierend ist es, das minutiöse Gefüge eines Schneekristalls in mikroskopischem Detail zu sehen? Wie (über)lebt man in eisigen Welten und welche Kulturen entwickelten sich dort im Laufe von Jahrtausenden? Welche Beschaffenheit hatte das Taunusgebirge während des letzten glazialen Maximums vor rund 20.000 Jahren? Wie können wir uns die Flora und Fauna vor Ort in einer Zukunft geologischer Zeitrechnungen vorstellen? Oder die tosende Energie eines kalbenden Gletschers, dokumentiert und visualisiert durch die Technik einer Wärmebildkamera oder mithilfe der Großformatfotografie? Und wie können wir das "Ewige Eis" angesichts der Klimaerwärmung schützen?

Die Ausstellung "Ewiges Eis" lädt die Besucher:innen ein, die Kältezonen der Erde mit ihren einmaligen Landschaften und Lebensräumen sowie verschiedene Formen von Eis und Schnee zu erkunden. 17 künstlerische Positionen verdeutlichen dabei wie nah beieinander überwältigende Schönheit und auch Zerbrechlichkeit der schwindenden Eismassen liegen. Künstler:innen aus aller Welt ermöglichen tief be-rührende Einblicke in die schützenswerten eisigen Regionen der Erde und verdeutlichen die tiefgehenden Verflechtungen von Mensch und Natur.

Künstler:innen: Ignacio Acosta, Brian Adams, Olaf Otto Becker, Julian Charrière, Olafur Eliasson, Daniel Gilgen (Institut für Digitale Museumsmedien), Nathalie Grenzhaeuser, Tiina Itkonen, Britta Marakatt-Labba, Tyrone Martinsson, Ivan Murzin, Mariele Neudecker, Aka Niviâna & Kathy Jetñil-Kijiner, Wilhelm Scheruebl, Susan Schuppli, Doug & Mike Starn, Thomas Wrede.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen