Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
DISLOCATIONS – within reach
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy die Künstlerin und White Cube, London, © DACS 2025, Foto: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
PARADE
Close
Judith Hopf Untitled Blade of Gras 2020 metal and concrete 298 x 495 x 122 cm
Judith Hopf, Untitled (Blade of Gras), 2020, metal and concrete, 298 x 49,5 x 122 cm

FABLES OF RESURRECTION

bis 08.08.2020

Judith Hopf
Maryam Hoseini
Yong Xiang Li
Aileen Murphy
Eric Sidner
Amalia Ulman

Die Ausstellung Fables of Resurrection zeigt eine kaleidoskopartige Momentaufnahme von Erfahrungen, die zwischen Stillstand und Handlungsexzess schwanken. Die Werke in der Ausstellung verweben Formen der Narrativbildung, um Beziehungen zwischen dem individuellen und sozialen Körper in traumähnlichen Zuständen zu denken.

Eine solche Reflektion über das Verhältnis zwischen Körperlichkeit und Zeitlichkeit liest sich unweigerlich auch als eine über die gegenwärtige “Virus-Zeit”: dem Ersetzen der Illusion einer geteilten, globalen Welt durch diskontinuierliche und isolierte Realitäten; der Provokation einer Zeitlichkeit der es an Handlungssträngen und Dramaturgie fehlt.(*)

Fables of Resurrection, im Deutschen “Märchen über das Wiedererwachen”, setzt diese Erfahrungen in Beziehung zu ökonomischen Verschiebungen, die Wettbewerb und Risiko anstelle von Stabilität, Sicherheit und Mitgefühl anregen und soziale Asymmetrien verschärfen. Fragen zu politischer Subjektivität und gesellschaftlicher Transformation setzen dabei speziell bei der oft romantisieren Rolle der Kunst und der KünstlerIn an: Was für erzählerische Möglichkeiten bestehen angesichts solch überbestimmter Verhältnisse?

Die Ausstellung zeigt neue und historische Arbeiten von KünstlerInnen der Galerie, Judith Hopf, Amalia Ulman, Eric Sidner und Aileen Murphy, sowie erstmals in München gezeigte Werke der in New York lebenden Malerin Maryam Hoseini und des in Frankfurt lebenden Künstlers Yong Xiang Li.

(*) John Kelsey “VIRUS-TIME”, Artforum, MAY/JUNE 2020, VOL. 58, NO. 9

DEBORAH SCHAMONI  
Mauerkircherstr. 186    
81925 München

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen