Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
TOWN
Frame Job
Berlin book launch: Heiße Luft / Selected Models
THE KIDS ARE ALRIGHT
Poster designer: Theetat Thunkijjanukij
Summer Breeze
Two positions in dialogue
From Disco to Disco
Jubiläumsausstellung des Internationalen Senefelder-Preises
A talk with the artist
St. Germain Street Vintage Drop
Close

Frieden ohne Krieg

Yevgeniy Breyger

Lesung und Gespräch

Mo, 15.01.24, 19.00 Uhr

Moderation: Verena Stauffer

»Wie alles begann, steht etwa in der Mitte und trägt den Titel statt erklärung. Im Februar 2022 habe er einen Lyrikband fertiggestellt, schreibt Yevgeniy Breyger, sogar einen ziemlich guten, ›barocke Sprache, fern von alltag, handwerklich meisterklasse.‹ Aber dann geschah es: ›Nach dieser Zeile bricht der Krieg aus‹«, schreibt Sonja Zekri in ihrer Rezension (Süddeutsche Zeitung, 5.8.2023) – in den darauffolgenden sechs Monaten entsteht »ein schmaler Band mit nur 77 Seiten, der dennoch so viel an Schrecklichem und Schönem enthält, an Witz und Bosheit und sinnlicher Körperlichkeit, der so satt an formaler Fülle und sprachlichem Reichtum ist, dass man Breyger jetzt dringend selbst sprechen möchte.« Es sind teils journalartige Gedichte über die Geschichte der jüdischen Familie Yevgeniy Breygers von der Shoa bis zur Flucht aus der Ukraine vor dem russischen Angriff, die aktuelle Ereignisse aus dem Krieg mit unmittelbaren Erfahrungen des Dichters und seiner Familie verbinden. Ob die Möglichkeit von Glück und Frieden noch existiert? Yevgeniy Breyger setzt sich auch mit seinen beiden Muttersprachen Deutsch und Russisch auseinander und integriert schließlich eine weitere Sprache (Englisch) in einem Rückbezug auf T.S. Eliots The Waste Land.

Literaturhaus Wien
Seidengasse 13
1070 Wien

Veranstaltungseingang
Zieglergasse 26A
1070 Wien

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen