Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
TOWN
Frame Job
Berlin book launch: Heiße Luft / Selected Models
THE KIDS ARE ALRIGHT
Poster designer: Theetat Thunkijjanukij
Summer Breeze
Two positions in dialogue
From Disco to Disco
Jubiläumsausstellung des Internationalen Senefelder-Preises
A talk with the artist
St. Germain Street Vintage Drop
Close
Mottenmensch Illustration der Performance Nina Queissner amp Frithjof Mohr nach einem Foto von Christin Picard
„Mottenmensch“ (Illustration der Performance: Nina Queissner & Frithjof Mohr, nach einem Foto von Christin Picard)

I don’t hear Bugs in the City

Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns

  • Montag, 8. Juli 2024, 17:30 Uhr, Grüneburgpark, Wiese am Parkcafé, August-Siebert-Straße, 60323 Frankfurt a.M.
    Die Performance wird im Rahmen der Bürger-Universität gezeigt mit anschließendem Publikumsgespräch
  • Mittwoch, 10. Juli, 18:00 Uhr, Bornheimer Fünffingerplätzchen, 60385 Frankfurt a.M.
  • Samstag, 13. Juli, 21:30 Uhr, Hugenottenplatz, 63065 Offenbach

Wie können Kunst und Wissenschaft zusammenarbeiten, um das Beziehungsgefüge von Insekt und Mensch neu ausrichten?

Inspiriert von den Zwischentönen alltäglicher Begegnungen zwischen Insekt und Mensch schafft die Solo-Performance von Anno Bolender eine außergewöhnliche visuelle und klangliche Erfahrung. Bolenders künstlerische Forschung nutzt das Medium Tanz, um die Frage der Ko-Existenz mit der Insektenwelt durch das Prisma der Körperlichkeit zu betrachten. Die Performance ist im Rahmen des transdisziplinären Projektstipendiums „Insectopolis“ entstanden, das vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung an Anno Bolender vergeben wurde.

Credits

Anno Bolender, 2024
Künstlerische Kuration: Nina Queissner
Wissenschaftliche Kuration: Florian D. Schneider
Kostüm: Isabella Koeters
Soundkomposition: Cat Woywod
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Verena Rossow, Dominik Opalka, Nicola Schuldt-Baumgart, Melanie Neugart, Pia Ditscher
Fotografie: Christin Picard
Video: Balduin Mund
Dramaturgie: Nicole Berns
Titelmotiv: Nina Queissner, Frithjof Mohr
Schriftmarke ‚Insectopolis‘: Christoph Tim Schneider
Gestaltung/Farbkonzept Flyer: Iris Dresler

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen