Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Villa Karma
Pictured: Taylor Map of New York, 1879 published by Galt & Hoy
The City Transformed
Rushes
25-Hour Economy
PostOst Re:Vision
Witnessing Witnessing
Shards of Sisyphus
Manfred Peckl, Dieb Lumen des Bösen/Verdammte Frau, 2025, Kollage auf Buchseite, 19 x 11.8 cm
Dieb Lumen des Bösen
Sallie Gardner's Filmclub
Depois do silêncio
Close

Kunst als materielles und verkörpertes Wissen

Vortrag von Lucy Cotter, PhD, im Rahmen der Ausstellung “CONTACT ZONES Murat Adash, Céline Berger, Syowia Kyambi” im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt

Samstag, 7. Januar 2023, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt

Die zeitgenössische Kunst mit ihren vielen Registern von sinnlichem, körperlichem und intuitivem Wissen ist ein einzigartiger Ort, an dem man Formen des Wissens, die das menschliche Bewusstsein umgehen, begegnen und sich mit ihnen auseinandersetzen kann. In diesem Vortrag wird Lucy Cotter über andere Wissensregister in aktuellen Kunstwerken nachdenken, die das Primat der Sprache in der akademischen Wissensproduktion infrage stellen. Sie wird die Relevanz und Dringlichkeit verkörperter und materieller Wissensformen in einer nach sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit strebenden Welt herausarbeiten. Lucy Cotter, PhD, ist eine unabhängige Autorin, Kuratorin und ausgebildete Künstlerin, deren aktuelle Projekte die Grenzen des Künstlerischen, des Kuratorischen und des Theoretischen ausloten.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung CONTACT ZONES – Murat Adash, Céline Berger, Syowia Kyambi. Im Rahmen der Ausstellung kooperiert das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik mit dem Museum Angewandte Kunst. Ausgangspunkt ist das Artist in Residence-Programm INHABIT, in dessen Rahmen pro Jahr drei Gastkünstler:innen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen für drei Monate im Dialog und Austausch mit Wissenschaftler:innen des Forschungsinstituts arbeiten.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen