Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Alexander Wolff, Sea of Words, 2022, Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm; Foto: Jens Ziehe
ALEXANDER WOLFF
The Critics Company, One Can Only Hope and Wonder, 2023, film still
THE CRITICS COMPANY. ONE CAN ONLY HOPE AND WONDER
Ernesto Neto - Earth Hug, 2021; Bemalte, hohle Kugel mit 5 cm dicken Wänden, hergestellt aus Altholz, zusammengesetzt aus 142 Teilen, die durch Keile und Dübel miteinander verbunden sind; Durchmesser 80 cm; Kunstsammlung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft, 2022 erworben © ErnestoNeto Rio de Janeiro, Brasil
Transformationen – Werke aus der Sammlung der Mobiliar Genossenschaft
BREAD BANTER
Jahresfeier 2023 des Künstlerhilfe Frankfurt e.V.
Andreas Raser
Artists in a Time of War
Jack Brennan BEING OF UNSPEAKABLE NAMES, DESTROYER OF WORLDS, DEVOURER OF SOULS, DIGESTER OF ALL FLESH, MANDRAGORA, AUTOPHAGE #2 – “TO TURN TO EAT THE SUN”, 2022-2023 Digital inkjet print, framed 21 × 14 cm / 8 1/4 × 5 4/5 inches
Highly Educated Secular Salamaders R us
Poster design by Rebecca Lothan
TIDAL
Sascha Pohle: Fluid Ground
Close

MANFRED PECKL

DECODE wahrnehmen / falschgeben

Eröffnung am Donnerstag, 2. Februar 2023 ab 19 Uhr
03.02. - 13.04.2023

Galerie des Österreichischen Kulturforums
Jungmannovo nám. 18
CZ – 110 00 Prag 1
Tschechische Republik

Die Ausstellung wird um 19 Uhr vom Direktor des Österreichischen Kulturforums und dem Künstler persönlich vorgestellt.

R.S.V.P. bis 31. Januar 2023, Tel.: (420) 257 090 585, E-Mail Miriam.Ryska@bmeia.gv.at
Mo-Fr, 10-17 Uhr, außer an österreichischen und tschechischen Feiertagen

In Manfred Peckls Kunst findet sich ein immenser Fundus an Ideen und Methoden. Einerseits operiert er auf vielfältige Weise mit Sprache als Autor, Performer, als Sänger diverser Musikprojekte sowie als Objektemacher und Plastiker. Andererseits macht er Bilder: Zeichnung, Collage, Malerei. In den Collagen recycelt er gedruckte Materialien, Landkarten. Anatomieatlanten, Künstlermonographien, Coffee Table Bücher oder Werbe- und Veranstaltungsplakate zu malerischen Landschaften. Portraits oder abstrakten Kompositionen. Der Titel „DECODE wahrnehmen / falschgeben" ist gleichermaßen als künstlerische Handlungsbeschreibung wie auch als Rezeptionsanweisung zu verstehen. Manfred Peckl zeigt Arbeiten aus zwei unterschiedlichen Werkgruppen. Die Wandobjekte in der Galerie sind Mantras. Wiederholt und im Kreis geschrieben wandeln sich Wörter zu anderen Wörtern, abhängig davon, mit welchem Buchstaben man zu lesen beginnt. In ihrer symmetrischen Umsetzung suggeriert die florale Anmutung Harmonie. Gleichzeitig wirken manche der Mantras wie Masken, die Peckl tatsächlich bei Performances trägt. Wandel und Vereinigung finden ihre formale Entsprechung am Beispiel von decodeco, einseins, augenaugen, blaublau, nownow und anderen. Die beiden Skulpturen ‚Akt" und „Pose" transferieren das Wort in den Raum. Auch hier wird jeweils ein Begriff im Kreis formuliert. Auf der Suche nach einem Wort dreht sich das Denken um sich selbst und führt hier ohne Repetition selbstbefruchtend zu neuen Begriffen: „akt" wird zu takt. Formuliert wird nicht die Figur, sondern die Idee von Figur, verkörpert als Sprachkreis. Dieser steht im Dialog mit der Skulptur „pose", die sich zu „epos" wandelt. Die Bilder im Saal sind aus Plakaten aus dem öffentlichen Raum erstellte Collagen. Die in ihre Einzelteile - Farben und Formen - zerlegten Plakate werden aus ihrer profanen Herkunft überführt in eine poetische Formulierung von Welt. Mit dem Aktenvernichter quasi industriell auf das Format immer gleich breiter Streifen gebracht, werden sie Stoss an Stoss aneinandergeklebt. Die so erstellten Bilder sind Zitat und Behauptung von Malerei. Sie verhandeln gleichzeitig den Beginn und das Ende einer Welt, die in ihrem ersten, in ihrem letzten Moment mit Kunst konfrontiert, selbst Kunst wird. Strahlen, Wellen, Regen, tropfen, schmelzen, flüssige Energie, flimmernd zeigt sich das Motiv in seiner doppelten Bedeutung hinter der Idee. Gleichzeitig sind die Bilder ein Angriff auf unsere Sehgewohnheiten. In ihrer übersteigerten Farbigkeit wirken sie wie ein Sinnesverstärker. Die Herkunft des Materials bleibt durch die Rasterpunkte sichtbar als Reminiszenz an falsche Versprechen, die nun Kunst einlöst.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Bewerber*in icon
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolventenausstellung icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • The Frankfurt Prototype
    • Gasthof
    • Symposien icon
  • Freunde und Fördernde

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen