Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
SHE LIKES TO COLLECT ROCKS
Bild: Nathalie Grenzhaeuser, Arctic research, Radar balloon for atmospheric research, 2016
OBSERVING SYSTEMS
And This is Us 2025
Đồ chơi lắp ráp
Design: Abetare Prenici, Lena Preuß, Olivia Völlnagel
Fluid
Die Wand
Close
Mathias Poledna Unbekannt Kopf des König David gespiegelt ca 1145 Kalkstein 297  211  213 cm The Metropolitan Museum of Art New York
Mathias Poledna, Unbekannt, Kopf des König David (gespiegelt), ca. 1145 Kalkstein, 29,7 × 21,1 × 21,3 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York

Mathias Poledna

Eröffnung: 20.9.2024, 18:00–21:00 Uhr
21.9.–21.11.2024

HALLE FÜR KUNST Steiermark
Burgring 2
8010 Graz
Austria

Der Künstler ist bei der Eröffnung anwesend.

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark freut sich, die erste institutionelle Ausstellung des Künstlers seit mehr als zehn Jahren auszurichten. Mathias Poledna ist ein wesentlicher österreichischer Künstler, der insbesondere im Bereich Film, Animation und Installation arbeitet.

Eigens für die von Sandro Droschl kuratierte Ausstellung hat Mathias Poledna eine neue filmische Arbeit auf 35mm in Los Angeles produziert, die im Zusammenspiel mit weiteren Arbeiten als alle Räume umfassende Installation in der HALLE FÜR KUNST Steiermark gezeigt wird. Dabei geht er von der spätmodernistischen Architektur der Institutionen aus, interveniert in ihre Räumlichkeiten, um seine zentrale Thematik der Modernität durch Bezüge zu Kunst‑, Mode‑, Fotografie- und Filmgeschichte an der Schnittstelle zu Populärkultur zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese sich spartenübergreifend immer wieder neu artikuliert. Daraus resultierende Fragen von Historizität reflektiert er vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und setzt sich mit dem kulturellen Gedächtnis sowie Bildökonomien auseinander.

Basierend auf seiner intensiven Auseinandersetzung mit institutionskritischer künstlerischer Praxis der 1960er und 1970er-Jahre referiert er auch die Geschichte des Ausstellens selbst. Polednas teils umfassende Eingriffe in die Ausstellungsräume richten den Blick so auch auf die wesentlichen Elemente des Ausstellens und integrieren die Architektur, die Gestaltung sowie Publikationen der Institution. Für diese Ausstellung hat Poledna darüber hinaus die Corporate Identity der Institution geändert. Dabei hält er die Grafik genuin in schwarz-weiß und lässt mittels seiner hochästhetischen und reduzierten Formensprache an Bildlandschaften in Filmen von Pier Paolo Pasolini denken. Ähnlich wie bei seiner Bespielung des österreichischen Pavillons in Venedig (2013) kommt es durch unterschiedliche Arbeiten zu einer bewußten Intervention in die Räumlichkeiten, wobei der neue Film Verbindungen zu seiner bisherigen Arbeit und darüber hinaus aufmacht.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen