Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Cosima von Bonin: 7000 Palmen, 2025 © Cosima von Bonin, documenta und Museum Fridericianum gGmbH
7000 Palmen
Image: © Alisa Margolis (after Albrecht Dürer "Witch Riding Backwards on a Goat")
Chaosmosis
PIGEON VIEWS
Villa Karma
Pictured: Taylor Map of New York, 1879 published by Galt & Hoy
The City Transformed
Rushes
25-Hour Economy
PostOst Re:Vision
Witnessing Witnessing
Shards of Sisyphus
Close

Motherhood. Nicht / Noch nicht / Nicht mehr / Vielleicht / Muttersein

bis 26.2.2023

Clara Alisch
Jagoda Bednarsky
BMX Ali
Elinor Carucci
Hannah Cooke
Smruthi Gargi Eswar
Alex Giegold
Emese Kazar
Lebohang Kganye
Martha von Mechow
Elianna Renner
Felizitas Stilleke
Sophia Süßmilch
Frederik Vium

Kuratiert von Nicole Giese-Kroner

Syker Vorwerk
Zentrum für zeitgenössische Kunst
Waldstraße 76
28857 Syke

Mutterschaft ist ein Thema, das jeden Menschen berührt. Ob sie:er selbst die Mutterrolle einnimmt oder nicht. Biologisch gesehen haben oder hatten alle Menschen eine Mutter. Der Mutterbegriff und dessen Definition ist komplex. Kaum ein Konzept provoziert vielfältigere Assoziationen, Empfindungen und Rollenklischees und hat sich im Laufe der Jahrtausende der Menscheitsgeschichte immer wieder verändert.

Die Ausstellung "Motherhood. Nicht / Noch nicht / Nicht mehr / Vielleicht / Muttersein" zeigt, wie das Bild von Mutterschaft und Muttersein in der zeitgenössischen Kunst gespiegelt wird. Die Positionen der Ausstellung beleuchten die unterschiedlichen Aspekte des Mutterseins im biologischen, psychologischen und sozialen Sinn.

Ein Thema der Ausstellung, was nicht außer Acht gelassen wird, ist ebenso das Nicht-Muttersein. Dieses Kapitel wird sehr vielschichtig hervorgebracht: Geschichten über das Nicht-Wollen, Nicht-Können und den Verlust.

Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist das bis heute noch ambivalente Verhältnis des Kunst- und Kulturbetriebs gegenüber Künstler:innen, die sich für eine Mutterschaft entscheiden. Ebenso wird die Mutterschaft jenseits von heteronormen, Cis-geschlechtlichen Beziehungen künstlerisch verhandelt.

Die Ausstellung wird in ein breites Begleitprogramm (pdf) von Führungen, Kinderprogramm, Lesung, Podiumsdiskussion mit Expert*innen und einer Theaterperformance eingebettet. Außerdem wird zu bestimmten Terminen kostenfreie Kinderbetreuung während des Ausstellungs- und Veranstaltungsbesuchs angeboten um die Teilhabe von Eltern, besonders auch alleinerziehenden Elternteilen, an Kulturangeboten zu ermöglichen.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen