Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy die Künstlerin und White Cube, London, © DACS 2025, Foto: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
PARADE
The Unboxing Experience – Phase 2: Resonating Voices
Close
Paul Haas Storema 2020 Installationsansicht Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 2020  und Courtesy Der Künstler Foto Janine Drewes
Paul Haas, Storema 2020, Installationsansicht, Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, 2020; © und Courtesy: Der Künstler, Foto: Janine Drewes

Paul Haas / Storema

bis 28. Juni 2020

In seiner ersten institutionellen Einzelausstellung zeigt der Frankfurter Künstler Paul Haas (*1992) seine dreiteilige Arbeit Storema. Seine Skulpturen setzen sich mit der Frage auseinander, in welchem Verhältnis Material, Erinnerung und Körper zueinander stehen und wie eine Formensprache unserer Jetzt-Zeit aussehen könnte.

Seit Jahrhunderten gilt die Kunst als überwunden. Techniken des Möglichen, von welchen die Menschheit nichts wusste, als sie noch auf der Erde lebten, besiedeln die Welten. Nur auf dem abgelegenen Planeten Feldeváye kehrt die Kunst als Geschenk einer fremden Spezies zurück. In Dietmar Daths Sciene-Fiction-Roman Feldeváye (2014) sind die Storema außerirdische, hochphilosophische Geisteswesen in hölzernen Panzern, die dazu anregen, sich mit andersartigem Denken zu beschäftigen. Bei Paul Haas wirken die skulpturalen Werke der Arbeit Storema wie Bestandteile eines einzelnen, nicht-menschlichen Körpers, dessen Struktur modular angelegt ist. Die Grenzen dieses Körpers sind nicht eindeutig festgelegt, sondern erweiterbar. In Storema gehen traditionelle, handwerkliche Techniken, gebrauchte Materialien und tradierte Formen eine neue Verbindung ein. Paul Haas liest Geschichte materialistisch als Ergebnis gesellschaftlicher Verhältnisse. Ausschlaggebend waren dabei besonders Harun Farockis Begriff und Verfahren der weichen Montage und Walter Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen. Welche Rolle konkreten Materialien in der eigenen Biografie zukommt und mit welchen Materialien man sich umgibt, ist für ihn nicht nur Teil einer persönlichen, sondern auch einer gesellschaftlichen Geschichte. Haas nutzt in seiner künstlerischen Praxis Techniken wie das Drechseln, welches ihm durch seine eigene Familiengeschichte vertraut ist, und kombiniert sie mit einer Suche nach einer neuen Formensprache im Angesicht aktueller Fragen.

Über den Künstler /
Paul Haas (*1992, Eilenburg) absolvierte sein Studium der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar und studiert seit 2019 an der Hochschule für Bildende Künste - Städelschule in Frankfurt am Main bei Gerard Byrne. Seine Werke waren in Gruppenausstellungen im Museum of Odessa Modern Art, Odessa, UKR, auf der transmediale, Berlin, und der GalerieMNeun, Weimar zu sehen. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Wilhelmstraße 15
65185 Wiesbaden

Der Nassauische Kunstverein Wiesbaden wird institutionell gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen