Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
The Vanishing Act
Abertura
Sung Tieu
HAPPINESS
ACK CAK KAC AKC CKA KCA
Processor
minimal_move
Cold coal crystals
MUCH LOVE ANITA
Badekaran
Close
Foto Marten Reiß
Foto: Marten Reiß

Protestcamps dokumentieren: Gezi-Park \ Lützerath

Vortrag
24. November 2023, 19 Uhr

DAM Ostend
Henschelstr. 18
60314 Frankfurt / Main
Eintritt 5 EUR

mit Yelta Köm, Marten Reiß und dem Unabhängigen Studio der RWTH Aachen

In Protestcamps entstehen alternative Gemeinschaften, die mit unkonventionellen Formen des Zusammenlebens experimentieren und einfallsreiche Bauten aus extrem begrenzten Ressourcen errichten. Was bleibt von den ephemeren Siedlungen, wenn sie nach kurzer Zeit von der Polizei geräumt werden? Beteiligte und Beobachtende sprechen über ihre Dokumentationsprojekte, was ihre Motive waren und was sie dabei gelernt haben.

Yelta Köm war Teil der Organisation Herkes çin Mimarlık („Architektur für alle“), die während der Proteste im Gezi-Park 2013 die temporären Architekturen mithilfe von Zeichnungen aufnahm. Heute ist er wissenschaftliche Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar. Marten Reiß ist 3D Artist und Klimaaktivist. 2022 wurde er Wettkönig bei „Wetten, dass …?“. Das Preisgeld setzte er für die Rettung des vom Braunkohleabbau bedrohten Dorfes Lützerath ein. Er machte 3D-Aufnahmen vom Protestcamp in Lützerath und der Tagebau-Grube. Auch das Unabhängige Studio am Lehrstuhl für Wohnbau der RWTH Aachen unter der Leitung von Marius Helten und Leonard Wertgen dokumentierte das Protestcamp in Lützerath, jedoch mit klassischeren Werkzeugen der Architekturdarstellung.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen