Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
LUMEN
Souffromage
Ill-Equipped
Das Loft
TOWN
Frame Job
Berlin book launch: Heiße Luft / Selected Models
THE KIDS ARE ALRIGHT
Summer Breeze
Two positions in dialogue
Close

Rahel Pötsch / 5 Eimer Weiß – 3 Eimer Orange


25. Mai 2018 bis 08. Juli 2018

Eröffnung / Donnerstag, 24. Mai 2018, ab 18 Uhr

In ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung zeigt sich die Preisträgerin der Kölner Medienhochschule Rahel Pötsch in einer raumgreifenden Videoinstallation. Das Video zeigt die Malerin in Interaktion mit ihrem als Papierkulisse inszenierten Arbeitsplatz.

Während in Nedko Solakovs A life (Black and White) von 1998 Performer den Akt des fortwährenden Übermalens live im Ausstellungsraum ausführen, legt Rahel Pötsch in 5 Eimer Weiß – 3 Eimer Orange selbst Hand an: Einerseits streicht sie in ruhiger, fast schon meditativer Bewegung, mit dem Pinsel über den für Fotoaufnahmen typischen Hintergrund einer Hohlkehle und scheint dabei selbst mit ihm malerisch zu verschmelzen. Andererseits wird sie unverhofft zum Gegenpol als agiler Bewohner der geheimnisvollen künstlerischen Umgebung. Begleitet werden diese Stimmungswechsel durch kontemplative Geräusche und rituelle Gesänge.

Unter Verwendung von Stop-Motion-Technik scheint die Kulisse schließlich ein Eigenleben zu entwickeln und reagiert ihrerseits auf die Handlungen der Künstlerin. Das zweidimensionale Trägermaterial Papier, umfasst die Malerin und das Video wiederum erhält durch die Projektion auf einen raumeinnehmenden Paravent etwas Skulpturales. Rahel Pötsch bricht mit den eigentlichen Eigenschaften ihrer gewählten Medien.

Über die Künstlerin / 
Rahel Pötsch (*1987, Berlin) ist seit 2017 Gaststudentin bei Amy Sillman and Monika Baer an der Städelschule in Frankfurt. Nachdem sie bei Neo Rauch und H.C. Ottersbach an der HGB Leipzig ihr Diplom der Malerei mit Auszeichnung erhielt, studierte sie an der Kunsthochschule für Medien bei Johannes Wohnseifer und Raimund Krumme. Sie war bereits an mehreren Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt und erhielt 2015 den Preis der Freunde der Kölner Medienhochschule.

Die audiovisuelle Rauminstallation entstand in Zusammenarbeit mit Ayla Pierrot Arendt.

Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Wilhelmstraße 15, 65185 Wiesbaden
Tel +49 (0)611 301136
Di, 14–20 Uhr, Mi–Fr, 14–18 Uhr,
Sa, So + Feiertage außer Mo, 11–18 Uhr

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen
⟳