Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
DISLOCATIONS – within reach
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy die Künstlerin und White Cube, London, © DACS 2025, Foto: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
PARADE
Close

Starship. Die nahe Zukunft

Ausstellungseröffnung: 15.03.19, 19:00-24:00
Um 22:00 tritt der Künstler Egill Saebjörnsson live im Grünen Salon auf.
Laufzeit der Ausstellung: 16.03. – 19.05.19
Öffnungszeiten: Do-So von 14:00-20:00
LVX. Pavillon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Eine Installation von Ariane Müller und Martin Ebner (Starship),
mit Arbeiten von Judith Hopf, Christoph Keller, Henrik Olesen, Gunter Reski, Nina Rhode, Nora Schultz, Till Sperrle, Tobias Spichtig, Suse Weber, Annette Wehrmann und Florian Zeyfang.

Die Berliner Kunstzeitschrift Starship wurde 1998 gegründet und existiert nunmehr seit über zwanzig Jahren. In ihrer ersten Ausgabe beschrieb sie das Umfeld, in dem sie sich bewegte mit sechs Schlagwörtern: Routinierte Selbstorganisation — halb entworfene Lebensmodelle — vorbeieilende Ökonomie — ausstellbare Selbstbeobachtung — weltläufige Kontakte — Kunst ?

Zwanzig Jahre später produziert Starship weiterhin Magazin-Ausgaben, blickt aber auch auf eine lange Tätigkeit als Ausstellungsorganisatorin, Verlegerin und Produzentin zurück. Aus der Gruppe der heutigen Herausgeber*innen Gerry Bibby, Nikola Dietrich, Martin Ebner, Ariane Müller und Henrik Olesen waren Martin Ebner und Ariane Müller neben Hans-Christian Dany und Gunter Reski schon an der Gründung der Zeitschrift beteiligt. Für den Pavillon der Volksbühne haben sie Starship visualisiert und Künstler*innen mit Arbeiten eingeladen, die in unterschiedlicher Dauer im Gedächtnis oder Speicher der Zeitschrift existieren. Im Sinne der Relativitätstheorie sind sie als materielle Objekte potenzielle Bewegungsenergie und damit, gemeinsam mit ihren Autor*innen, der eigentliche Antrieb von Starship, der immer auch darin bestand, zu publizieren, was sie als für ihre Zeit das Aktuelle und Neue verstanden hat.

Die Zeitschrift Starship existiert seit zwanzig Jahren in der nahen Zukunft. Im Rahmen der Ausstellung am Pavillon der Volksbühne hat sie die Gestalt einer Scheune. Dies nicht nur, weil die Gegend rund um die Volksbühne als Scheunenviertel bekannt ist, sondern auch, weil dies die Form ist, die von den Starship Konstrukteur*innen als die günstigste und alltagstauglichste Raumschiffarchitektur entwickelt wurde. In dieser Gestalt kann Starship als Speicher funktionieren, ermöglicht aber in der parallelen Funktion als Raumschiff verschiedene zeit-relative Bewegungen. In jedem Fall sind die Scheune und das Raumschiff eine Art Hülle für alles, was sie transportieren. Ihre Baumeister*innen sind die Werkstätten der Volksbühne.

Anlässlich der Ausstellungseröffnung tritt der Künstler Egill Saebjörnsson um 22 Uhr live im Grünen Salon auf.

VOLKSBÜHNE
Linienstraße 227
10178 Berlin

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen