Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
SHE LIKES TO COLLECT ROCKS
Bild: Nathalie Grenzhaeuser, Arctic research, Radar balloon for atmospheric research, 2016
OBSERVING SYSTEMS
And This is Us 2025
Đồ chơi lắp ráp
Design: Abetare Prenici, Lena Preuß, Olivia Völlnagel
Fluid
Die Wand
Close

Tales of Water and Sand

Nathalie Grenzhaeuser & Stefanie Zoche

Eröffnung: Mittwoch, 11.10.2023, 19 Uhr
12.10.23 – 26.11.23

MaximiliansForum
Passage für Kunst und Design
Maximilianstraße 38
Unterführung Maximiliansstraße, Ecke Altstadtring-Tunnel
80539 München

In der raumgreifenden Installation, die die beiden Künstierinnen Stefanie Zoche (München) und Nathalie Grenzhaeuser (Berlin) für das MaximiliansForum konzipiert haben, treten sie in einen Dialog. In der Gegenüberstellung ihrer Arberten entsteht ein Ort zwischen Labor, archäologischer Ausgrabungsstätte und Werkstatt, der eine vielschichtige Reflexion über das komplexe Verhältnis des Menschen zur Natur ermöglicht.

Nathalie Grenzhaeuser befasst sich in ihren fotografischen Werken und Videoinstallationen mit dem subarktischen Meeresraum und seiner wissenschaftlichen Erforschung. Ihre aktuellen Arbeiten sind zwischen 2018 und 2021 auf der meeresbiologischen Forschungsstation White Sea Biological Station Kartesh in Karelien, Russland, entstanden. Ausgehend vom Meeresraum als Ursprung des Lebens, setzt sie sich mit der Meereswelt und den Forschungsroutinen aus mikro- und makroperspektivischer Sicht auseinander.

Stefanie Zoche beschäftigt sich in ihren skulpturalen Arbeiten mit dem Rohstoff Sand, der durch den massenhaften Einsatz in der Bauindustrie zur schwindenden Ressource geworden ist. Die Produktion von Beton verursacht zudem bis zu acht Prozent der weltweiten Emission. Stefanie Zoche hat dazu eine zementfreie, nachhaltige Alternative entwickelt, bei der auch Wüstensand verwendet werden kann, der für klassischen Beton ungeeignet ist. Mit ihren neuartigen Sandbausteinen begegnet sie konkret der Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Zivilisation auf ökologischen Grundlagen.

Tales of Water and Sand wurde mit der Förderung Verbindungslinien aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen