Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule, Frankfurt am Main sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Kunstkoordinator*in (d/m/w) in Vollzeit.
Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist ein Synonym für bedeutende zeitgenössische Künstler*innen und genießt weltweit einen herausragenden Ruf. Seit ihrer Gründung im Jahr 1817 ist die Städelschule dafür bekannt, dass sie nach einem besonderen pädagogischen Modell lehrt, welches die künstlerische Freiheit in den Vordergrund stellt und den künstlerischen Diskurs durch kritische Interaktionen mit der Gesellschaft fördert. Um ihre Autonomie für die künstlerische Lehre zu wahren, hat sich die Städelschule dafür entschieden, das Bachelor-Master-Programm des Bologna-Modells nicht zu übernehmen. Es wird demnach am Ende des Studiums ein Künstlerischer Abschluss und kein Diplom, Bachelor oder Master verliehen.
Die große Vielfalt ihrer internationalen Gemeinschaft ist einzigartig in Deutschland und ein essenzieller Wert der Städelschule, der sich nicht zuletzt in den zahlreichen Austauschprogrammen und internationalen Partnerhochschulen widerspiegelt. Wegen der internationalen Ausrichtung der Professor*innen- und Studierendenschaft ist die Unterrichtssprache an der Städelschule Englisch.
Der*die Kunstkoordinator*in ist verantwortlich für den Transfer von Kunst, Lehre und der Gesellschaft, in einem breiten Spektrum von Aktivitäten und arbeitet eng mit allen Abteilungen der Städelschule zusammen, um erfolgreiche Programme für die Öffentlichkeit sowie den reibungslosen Ablauf der Lehre zu gewährleisten. Der*die Kunstkoordination betreut und begleitet in aller erster Linie öffentliche Formate, die die Sichtbarkeit der Institution in der Stadt Frankfurt stärken. Dafür ist der*die Kunstkoordinator*in die Schnittstelle zwischen den Studierenden und den Professor*innen, Gastprofessor*innen, Werkstattleiter*innen, Mitarbeiter*innen, Verwaltung und Studierenden.
Der*die Kunstkoordinator*in wird in Zusammenarbeit mit den Studierenden ein spannendes und innovatives Vortragsprogramm, sowie den jährlichen Rundgang und die Absolventenausstellung entwickeln und umsetzen. Diese Programme fördern den Bildungsauftrag der Städelschule und sprechen nicht nur das vielfältige Publikum unserer Fakultät und Studierenden (aus über 40 verschiedenen Ländern) an, sondern genauso die Öffentlichkeit Frankfurts. Diese Transferleistung der Kunstkoordination zielt auf eine Resonanz von durchschnittlich 5000 Besucher*innen pro Jahr. Die beiden Ausstellungen werden jeweils von einer Publikation begleitet, deren Organisation ebenfalls dem*der Kunstkoordinator*in obliegt.
Darüber hinaus organisiert und begleitet der*die Kunstkoordinator*in den Lehrplan. Dazu gehört das Zusammentragen der einzelnen Seminarinhalte und Workshops, sowie das Planen und Pflegen des Semesterkalenders. Außerdem betreut der*die Kunstkoordinator*in die jeweiligen Gastprofessor*innen in der Seminarentwicklung, -Planung und -Betreuung.
Das reguläre Programm wird von Events mit externen Partner*innen ergänzt, die auf dem Campus oder in der Stadt stattfinden und den Transfer zwischen der Studiopraxis, der Forschung und der Öffentlichkeit bilden.
Die Städelschule sucht eine*n einfühlsame*n und dynamische*n Kunstkoordinator*in, der*die über professionelle Ansätze der Koordination verfügt und ein ernsthaftes Engagement für die Arbeit mit jungen Künstlern*innen mitbringt.
Ihre Aufgaben in deutscher und in englischer Sprache:
- Enge Zusammenarbeit mit den Studierenden und der Fakultät zur Entwicklung, Planung und Durchführung des öffentlichen Vortragsprogramms
- Koordination und Umsetzung von Rundgang und der Absolventenausstellung, in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden
- Langfristige Terminplanung und Budgeterstellung für das Vortragsprogramm, Rundgang, Absolventenausstellung, externe Veranstaltungen zur Sichtbarkeit der Städelschule in Frankfurt
- Enge Zusammenarbeit zwischen den Professor*innen, Gastprofessor*innen, Werkstätten und Kursleiter*innen zur Koordination, Erstellung und Begleitung des Lehrplans
- Zusammentragen der einzelnen Seminarinhalte und Workshops, sowie das Planen und Pflegen des Semesterkalenders
- Betreuung der jeweiligen Gastprofessor*innen mit Seminarentwicklung und -planung
- Koordination und Pflege des Kalenders der Lehre, in enger Zusammenarbeit mit den Klassen- und Seminarassistenzen
- Zentrale Anlaufstelle für Studierende in akademisch-künstlerischen Belangen sowie Unterstützung für individuelle Förderungen
- Kommunikation zwischen der Studierendenvertretung und der Hochschulleitung
- Inhaltliche Vorbereitung der Kommunikation für die öffentlichen Programme über den Newsletter und der Website
- Übersicht des Inhaltes und der Korrektur aller gedruckten und digitalen Materialien im Zusammenhang mit von Studierenden durchgeführten Projekten (z. B. Plakate, Einladungen, Publikationen) in Absprache mit der Druckwerkstatt
- Repräsentation der Städelschule in der Kunstszene, insbesondere gegenüber Künstler*innen, Kurator*innen und Sammler*innen.
Ihre Qualifikationen:
- Hochschulabschluss in Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Museologie oder Curatorial Studies, oder einem verwandten Fachgebiet und/oder gleichwertige nachgewiesene Berufserfahrung
- Mindestens fünf Jahre Erfahrung in der Organisation von Ausstellungen oder öffentlichen Programmen in einem Kunstmuseum, einer Galerie oder einer vergleichbaren Einrichtung
- Hervorragende Erfahrung in der Leitung komplexer Ausstellungsprojekte und im Management (einschließlich Budgets), umfangreiche Erfahrung in der Installation von Kunstausstellungen
- Sehr gute Kenntnisse der zeitgenössischen Kunst mit besonderem Schwerpunkt auf junge aufstrebende Künstler*innen und Akteur*innen aus dem kulturellen Feld
- Leidenschaftliches Interesse am erweiterten aktuellen Kunstdiskurs
- Hervorragende mündliche und schriftliche Kommunikations-, Planungs- und Präsentationsfähigkeit für die Betreuung von mehreren Projekten gleichzeitig
- Hohe Sozialkompetenz in Interkulturalität und Kommunikation inkl. sensibler Sprache
- Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und selbstständige Arbeitsweise
- Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse in Word und Excel und den gängigen Präsentationprogrammen
- Sehr gute Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Arbeitsort ist Frankfurt am Main
Wir bieten
- Ein vielfältiges, interessantes und internationales Arbeitsumfeld mit Kontakt zu einem breiten Netzwerk aus Künstler*innen, Kurator*innen und anderen Akteur*innen aus verschiedenen Disziplinen
- Eine Vergütung mit der Entgeltgruppe E11 nach Tarifvertrag des Landes Hessen mit betrieblicher Altersvorsorge der Zusatzversorgungskasse Frankfurt
- Ein Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst, zunächst auf 2 Jahre befristet mit angestrebter Möglichkeit der Entfristung
- Flexible Arbeitszeiten außerhalb der Kernarbeitszeiten
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar
- Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Städelschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert nachdrücklich zur Bewerbung von qualifizierten Frauen auf– einschließlich derjenigen, die nach der Elternzeit in den Beruf zurückkehren. Die Städelschule verpflichtet sich in ihrer Personalpolitik zu antidiskriminierenden Maßnahmen und engagiert sich für mehr Vielfalt im Personal. Darüber hinaus ist die Städelschule bestrebt, möglichst barrierefreie Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. In diesem Rahmen unterstützt die Städelschule aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen.
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und
3 Zeugnissen bis zum 18. Juni 2023 unter:
https://jobs.staedelschule.de/index.php/kunstkoordinatorin-d-m-w/
Vorstellungsgespräche sind für die 26. Kalenderwoche geplant.
Bei Fragen zum Prozess wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung unter
personal@staedelschule.de
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck des Auswahlverfahrens elektronisch gespeichert und verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht werden.
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.