Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Souffromage
Ill-Equipped
Das Loft
TOWN
Frame Job
Berlin book launch: Heiße Luft / Selected Models
THE KIDS ARE ALRIGHT
Poster designer: Theetat Thunkijjanukij
Summer Breeze
Two positions in dialogue
From Disco to Disco
Close
Phototocredit Vfakr
Phototocredit: Vfakr

Papier Skulptural

Sonntag, 30. August 2020, 11.30 Uhr
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 4. Oktober 2020
Halle des Vereins für aktuelle Kunst / Ruhrgebiet e.V. im Zentrum Altenberg direkt am HBF Oberhausen

Colin Ardley | Gabriele Basch | Tashi Brauen | Greig Burgoyne | Emil Cimiotti | Goekhan Erdogan | Tom Früchtl | Dorthe Goeden | Monika Grzymala | Eri Kato | Phillip Langer | Ulrike Mohr | Ivo Ringe | Sophia Schama | Fiene Scharp | Martin Bruno Schmid | Carsten Sievers | Elisabeth Sonneck | Magnus von Stetten | Jutta Steudle | Esther Stocker | Ignacio Uriarte

Papier kann als Träger von Zeichnung und Malerei fungieren, in dieser Ausstellung erscheint es aber vor allem in seinen vielfältigen materiellen Eigenheiten und Möglichkeiten der physischen Bearbeitung. Mit gebräuchlichen Druckerpapieren im DIN-Format, großen Papierbögen, gerollten Papierbahnen, transparenten Papieren, alltäglichen Papierresten, Well- und anderen Pappen, stabilen Kartonagen, selbst hergestellten Papieren, ... ist bereits das scheinbar vertraute Ausgangsmaterial sehr verschieden. Umso vielfältiger sind die damit verbundenen künstlerischen Handlungen, die die gewohnte Flächigkeit von Papier in körperliche Präsenz transformieren. Sie können von behutsamen Berührungen bis zum Verletzen und Zerstören des Papiers, von momentan-beiläufig erscheinenden Eingriffen bis zu repetitiven Bearbeitungen reichen, raumbezogenen Konzepten folgen oder auch das gegebene Material in seinem chemischen Zustand verändern. Durch Bezeichnung, Bedruckung oder Bemalung der Oberflächen können zudem widersprüchliche Fährten gelegt werden, die für Irritationen sorgen. Schon insofern der Gebrauch von Papier in allen Bereichen der Kultur, von industrieller bis zu alltäglich-privater Nutzung, verankert ist, kann der künstlerische Umgang mit Papier Seh- und Denkgewohnheiten unterwandern - in Arbeiten, die von der beständigen Fragilität des Materials und von komplexer Einfachheit seiner Behandlung getragen werden.

Mehrere Künstler/Künstlerinnen sowie Frau Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseums Villa Zanders, sind am Eröffnungstag anwesend.

Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
In der Ausstellungshalle besteht Maskenpflicht. Bitte beachten Sie einen Mindestabstand von 2 Metern. Es stehen Desinfektionsmittel bereit.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen