Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
quovadis – 24-Stunden zeitbasierte Kunst
Fragmente einer Einheit Vol.1
Parallel II: Interzone
Plein Air Malerei
Twisted Part
DELIVERY
Boom Ball
FALLING INTO PLACE
Amuse - Guele
Upstairs Downstairs
Close

quovadis – 24-Stunden zeitbasierte Kunst

Agil Abdullayev, Kara Bukowski und Sofia Helena, Theresa Büchner, Felix Falczyk und Johanna Herschel, Daniel Flórez and Álvaro del Fresno, Donghoon Gang, Samuel Goldbourne, Dinçer Güçyeter und Gürsoy Doğtaş, Amlyana Harding, Adam Russell-Jones, Aran Kleebaur, Thomas Köck, Orell Kötter, Rieke Löffler, Martin Lücker, Abdullah Miniawy, Invernomuto, Luiza Prado, Augustine Paredes, Sunny Pfalzer und Marshall Vincent, Rory Pilgrim, Lilian Robl, Juliane Schmitt, Deva Schubert, Sibo Sheyang, Raffael Streicher, Mahmoud Tarek, Ming Yuan

Eröffnung: Freitag, 10. Oktober, 18 Uhr
10.–11. Oktober 2025

St. Katharinenkirche
An der Hauptwache, Zeil 131
60313 Frankfurt am Main

www.quovadis-festival.de
@quovadis_festival

Vom 10. auf den 11. Oktober 2025 findet 24 Stunden lang das interdisziplinäre Performance-Festival quovadis in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main statt. Die Kirche, zentral an der Hauptwache gelegen, hat eine lange Geschichte als Ort der Begegnung und Kontemplation. Heute ist sie nicht nur ein sakraler Raum, sondern auch ein Forum für kulturelle und gesellschaftliche Diskurse. Das Festival quovadis (lat. „Wohin gehst du?“) greift diesen offenen Charakter auf und lädt Künstler*innen sowie Besuchende dazu ein, sich unter dem Leitgedanken des „Wohin” gemeinsam mit persönlichen und gesellschaftlichen Fragen des Wandels auseinanderzusetzen. Die von Spiritualität und Geschichte geprägte Atmosphäre der St. Katharinenkirche bietet dabei einen einzigartigen Ort der künstlerischen Auseinandersetzung für Performances, Interventionen und interdisziplinäre Formate, die neue Perspektiven auf die Vielseitigkeit zeitbasierter Kunst und die oft komplexen emotionalen, sozialen und kulturellen Herausforderungen der heutigen Zeit ermöglichen.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Fördernde
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Partner*innen
    • Editionen