Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Town radioshow by SUNRS
Tobias Rehberger, OT (off topic), 2025 (Detail)
Many feel ashamed of their bodies, very few feel ashamed of their minds
UMBAU
Sun of Tomorrow
Foto: Spyros Rennt, Menergy heads (darker), 2018
unbecomings
The Vanishing Act
Abertura
Sung Tieu
HAPPINESS
ACK CAK KAC AKC CKA KCA
Close

RECOGCOGNITIONNITION

Das Nicht-Erkennen-Erkennen-Können

Becker Schmitz & Il-Jin Atem Choi


VERNISSAGE
Do., 05. September 2019

AUSSTELLUNG
06.09.-26.10.2019

Becker Schmitz (*1980) und Il-Jin Atem Choi (*1981) wurden beide in Moers geboren und haben jeweils an der freien Akademie der bildenden Künste Essen und Städelschule in Frankfurt am Main studiert. Becker Schmitz ist seit 2018 in der Lehre an der Hochschule für bildende Künste Essen tätig. Zwei gemeinsame, kollaborative Arbeiten (Brennstoffzelle und Playing Them Trees) wurden in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt, Crawford Art Gallery, Cork, Irland, Kunstraum Kreuzberg, Berlin, SchauFenster, Berlin, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden, TURM des Lehmbruck Museums, Duisburg sowie RAUM für Kunst, Düsseldorf, ausgestellt und umgesetzt.

Becker Schmitz und Il-Jin Atem Choi unternehmen den Versuch, das Profane, Absolute, Moralische und Didaktische in der Kunst zu überwinden, um dem poetischen Schein zu entrinnen, der dadurch entsteht, wenn das Kunstwerk sich zu sicher ist, sich auf der richtigen Seite der Geschichte zu befinden. Von epigonalen Tendenzen innerhalb der zeitgenössischen Kunst ganz zu schweigen.

Die kunstgeschichtliche Genealogie, die sich innerhalb der Malerei von Becker Schmitz aufspannt, soll zwar noch erahnt werden können. In seinen Arbeiten erklärt der Künstler aber die Überwindung des Motivs trotz seiner augenscheinlichen Treue zum Manifest einer Gleichzeitigkeit von Anwesenheit und Abwesenheit.

Il-Jin Atem Chois Werke versuchen im Gegensatz dazu jede offensichtliche Genealogie zu negieren – und zwar im neo-dadaistischen Bewusstsein der Unmöglichkeit eines solchen Unterfangens. Das Wesen seiner Arbeiten durchdringt den paradoxen Anspruch den schöpferischen Akt als tätige Nicht-Tätigkeit zu etablieren und zu ertragen, um den Selbstzweck der Kunst als undefinierbar zu benennen.

Beide Positionen oszillieren zwischen Zuständen des Nicht-Erkennen-Erkennen-Könnens. Vor Ihnen entfaltet sich ein Kosmos, der sich in seiner genealogischen Bezugnahme auf der einen Seite sowie der Formaufhebung und Autonomie zur Kunstgeschichte auf der anderen Seite zu einem nuancenreichen Diskurs entwickelt. Die Überwindung von Dogmen hin zur Akzeptanz der Bezeichnung von Nicht-Sein im Sein werden ins Zentrum der Beobachtung gestellt.

KÖPPE CONTEMPORARY BERLIN
Knausstr. 19
14193 Berlin-Grunewald

Di–Fr 16–19 h | Sa 11–17 h

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen