Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
DISLOCATIONS – within reach
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy die Künstlerin und White Cube, London, © DACS 2025, Foto: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
PARADE
Close
Sandra Kranich FIREWORK 862012 2392012 Art and the City Zuerich Swiss 2012
Sandra Kranich FIREWORK 8.6.2012, 23.9.2012, Art and the City, Zuerich, Swiss, 2012

SANDRA KRANICH – GHOSTING

FEUERWERK

Freitag, 13. September 2019, 21.30 Uhr

Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Str. 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein

Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre - Meisterwerke zu Gast

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Wilhelm-Hack-Museums wird die hochkarätige Sammlung des Museums in den Fokus einer großen Sonderausstellung gerückt. Mit der Jubiläumspräsentation Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre - Meisterwerke zu Gast wird das gesamte Haus bespielt und erzählt in zwölf Kapiteln die Geschichte der Abstraktion vom Expressionismus über Konstruktivismus, De Stijl und Konkrete Kunst bis in die Gegenwart. Die Gratulanten werden in Form von bedeutenden nationalen wie internationalen Leihgaben die Werke der Museumssammlung ergänzen.

Seit Ende der 1990er Jahre hat Sandra Kranich aus Interesse an der komplexen Geometrie und ihrer Transformation in Zeit und Raum Feuerwerke in ihren Skulpturen, Bildern und Installationen eingesetzt. Pyrotechniken sind dabei vorübergehende und aufsehenerregende Spektakel, die unsere Wahrnehmung in eine klare Abfolge von vor, während und danach gliedern. 

Diese kurzzeitigen Ereignisse brennen sich dauerhaft in die Erinnerungen des Betrachters ein und hinterlassen malerische Rußspuren auf Bildkörpern und sind für die Skulpturen durch die Wucht des Spektakels formgebend. Im Rahmen von Museums- oder Galerieräumen kritisiert Kranichs Praxis eine auf Stabilität basierende Logik, welche stattdessen auf den Moment der Veränderung und des Zufalls verweist. Ihre Werke verwischen die Grenzen zwischen Schöpfung und Zerstörung, Konstruktion und Dekonstruktion. 

PHILIPP PFLUG CONTEMPORARY
BERLINER STRASSE 32
60311 FRANKFURT AM MAIN

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen