Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
On Soft Paws
DISLOCATIONS – within reach
Fostering Mothers and Gardens
Photo courtesy: Riccardo Banfi
Long Story Short
Dark Continent
Normal Painting
Louise Giovanelli, Latebrae (Detail), 2024, Courtesy die Künstlerin und White Cube, London, © DACS 2025, Foto: © White Cube (David Westwood)
A Song of Ascents
Yvo Cho
FIELDS OF DEPTH
©Adrian Pasi
Blind Spot
Close

Stop Making Sense

Sa, 12.01.2019
Lecture Performances, Vorträge, Diskussion
Auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache
Eintritt frei

Von der Sprachentwicklung künstlicher Intelligenz bis zu Blockchain-Strukturen ist das Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten die Grundlage vieler Technologien. Dabei reproduzieren sie Vorurteile, Weltsichten und Besitzlogiken der Gesellschaften, von denen sie „lernen“. Sind Selbstbestimmung und Dezentralisierung in der Technologieentwicklung trotzdem möglich? Wer steuert die Protokolle algorithmischer Infrastrukturen? Wie kann man sich in ihnen politisch organisieren? In Auseinandersetzung mit der Arbeit eines der führenden KI-Entwicklers der Welt, Luc Steels, setzen sich künstlerische und aktivistische Positionen mit technologischer Sprachentwicklung auseinander und fragen nach neuen politischen Organisationsformen, um sprachliche Commons auszuhandeln.

Mit Kate Crawford (KI-Wissenschaftlerin), Simon Denny (Künstler), Armin Linke (Fotograf und Filmemacher) und Giulia Bruno (Künstlerin), Trevor Paglen (Künstler), Felix Stalder (Medien- und Kulturtheoretiker), Luc Steels (KI-Wissenschaftler und Opernkomponist), Hito Steyerl (Filmemacherin) mit Mark Waschke (Schauspieler) und Rosa César Waschke (Schauspielerin)

Moderiert von Bernd Scherer (Intendant HKW)
Kuratiert von Bernd Scherer und Olga von Schubert

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Teil von The New Alphabet – Opening Days
Mehr Informationen: hkw.de/DNA

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen