Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
SHE LIKES TO COLLECT ROCKS
Bild: Nathalie Grenzhaeuser, Arctic research, Radar balloon for atmospheric research, 2016
OBSERVING SYSTEMS
And This is Us 2025
Đồ chơi lắp ráp
Design: Abetare Prenici, Lena Preuß, Olivia Völlnagel
Fluid
Die Wand
Close
Niklas Goldbach The Nature of Things No3 Video Installation 2014
Niklas Goldbach: The Nature of Things No.3, Video Installation, 2014

Tatort Natur

Eröffnung: Sonntag, 28. April 2024 um 11.30 Uhr

Es sprechen: Raimar Stange, Kurator, und Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums.

28. April bis 4. August 2024

Overbeck-Museum
Alte Hafenstraße 30
28757 Bremen

Sieben Künstlerinnen und Künstler nehmen die menschliche Behandlung von Natur und Landschaft in den Fokus. Im Spannungsfeld von Ausbeutung und Renaturierung erscheint die Landschaft in den Arbeiten von Niklas Goldbach, Dan Perjovschi, Stefanie von Schoeter, Silke Wagner, Jost Wischnewski sowie von Fritz und Hermine Overbeck als ebenso verletzlich wie widerständig.

Am Beispiel der norddeutschen Tiefebene thematisieren fünf zeitgenössische Künstler:innen etwa die Nutzung und Renaturierung der Moore oder kontrastieren gemalte Birken mit Skulpturen aus dem Plastik unserer Wegwerfgesellschaft. Das Künstlerpaar Fritz und Hermine Overbeck wiederum vertritt in dieser Ausstellung den Blick auf die Natur aus der Zeit um 1900.

Die Ausstellung wird kuratiert von Raimar Stange und Katja Pourshirazi.

Die in „Tatort Natur“ diskutierte Nutzung der Landschaft steht im Kontext der Ausbeutung von natürlichen Ressourcen, die längst als Ursache des Klimawandels erkannt wurde – das macht die aktuelle Brisanz der Ausstellung aus. In diesem Sinne warnte schon Friedrich Engels: „Schmeicheln wir uns indes nicht so sehr mit unseren menschlichen Siegen über die Natur. Für jeden solchen Sieg rächt sie sich an uns.“

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen