Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
Frame Job
Berlin book launch: Heiße Luft / Selected Models
THE KIDS ARE ALRIGHT
Poster designer: Theetat Thunkijjanukij
Summer Breeze
Two positions in dialogue
From Disco to Disco
Jubiläumsausstellung des Internationalen Senefelder-Preises
A talk with the artist
St. Germain Street Vintage Drop
Den femte sommaren
Close

Vielen Dank für die Staatsknete!

Holger Wüst

Eröffnung, Donnerstag, 15. Juni 2023 19h
Laufzeit bis 25. Juni 2023
Öffnungszeiten, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag, von 16h bis 19h

Milchsackfabrik
Gutleutstraße 294
60327 Frankfurt am Main

In seinen Arbeiten erschafft Holger Wüst digitale Bildmontagen, die Strategien und Narrative von Wimmelbildern und Weltlandschaften miteinander verbinden. In seinen fotografischen Werken wird das Auge seiner Bildbetracher:in zur Kamera und eine Vielzahl von visuellen Informationen und Referenzen kann wie Schnappschüsse aus dem Alltag oder ein Film aus den unterschiedlichsten Szenen zusammengestellt und interpretiert werden. Seine Arbeiten sind der Versuch, die Welt zu erfassen, das Schauen und Erschauern zu lehren und ein Plädoyer für die Widerständigkeit innerhalb und einer komplexen Realität.

Für die Ausstellung in der Alten Schmelze erarbeitet Holger Wüst eine große, neue Fotomontage, in der es um die zunehmende Zerklüftung der Gesellschaft in kulturelle Identitäten und ihre jeweiligen Ansprüche um Selbstbestimmung und Anerkennung geht. Dieser begrüßten Fragmentierung der vermeintlichen emanzipativen Kämpfe für die eigenen Peer-Groups und deren Wahrnehmung durch die Allgemeinheit soll, so der Wunsch, die Annahme an eine allgemeingültige Wahrheit mit ihrer „großen Erzählung“ weichen. Gesamtgesellschaftliche Perspektiven und Problemlösungen geraten so in ein Hintertreffen, was allerdings zu dem Problem führt, dass die jeweiligen Anliegen der unterschiedlichen Identitäten zwar im Kapitalverhältnis der bürgerlichen Gesellschaft Bestätigung finden können, aber die vorwiegend vor dem Hintergrund erweiterte ökonomischer Verwertbarkeit.

Die Realisierung der gezeigten Arbeit wurde großzügig unterstützt von:
der Hessischen Kulturstiftung
der Stiftung Kunstfonds Bonn
des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK
der Künstlerhilfe Frankfurt

größtenteils im Rahmen des Programms
NEUSTART KULTUR
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung für junge Künstler
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen