Archivalien auf dem Reprotisch
Archivalien auf dem Reprotisch, Foto: Augustine Paredes

Das Digitale Archiv der Städelschule 1920 bis 1950 

Das digitale Archiv der Städelschule 1920 bis 1950 ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Digitalisierungsprojekt, das seit Januar 2024 in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg realisiert wird. Die Förderdauer beträgt drei Jahre. Ziel dieser Initiative ist es, den größten und dezentral verteilten Bestand an Archivmaterial zur Geschichte der Städelschule durch Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung zu konservieren und zugänglich zu machen, um sie Studierenden, Forschenden, Künstler*innen und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Eine Machbarkeitsstudie ging dem Projekt voraus und fand im Zeitraum 2020 bis 2023 statt. Im Rahmen der Studie wurden ca. 34.700 Seiten an Archivalien (z.B. Schriftzeugnisse, Fotografien, Grafiken und Malereien) im Archiv der Städelschule, im Städel Museum und im Institut für Stadtgeschichte identifiziert.  

Projektpartner  

Dr. Daniela Poth, Dr. Mathias Jehn, Agnes Brauer, Michelle Kamolz (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg)

Expert*innen-Beirat 

Dr. Helen Barr (Kunsthistorikerin, Kunstgesch. Inst. Goethe-Universität), Prof. Daniel Birnbaum (Professur für Philosophie und Kunstvermittlung, Städelschule), Prof. Dr. Barbara Clausen (Rektorin und Professur für Curatorial Studies, Städelschule), Prof. Willem de Rooij (Künstler und Professur für Freie Bildende Kunst, Städelschule), Prof. Philippe Pirotte (Professur für Kunstgeschichte und Curatorial Studies, Städelschule), Prof. Dr. Lynn Rother (Professur für Provenienzstudien, Leuphana Universität), Andreas Schieberle (Wiss. Mitarbeiter, Hochschule Darmstadt), Dr. Iris Schmeisser (Leitung Provenienzforschung, Städel Museum), Dr. Stefan Schmunk (Professur für Informationswissenschaft und Digitale Bibliothek, Hochschule Darmstadt), Dr. Sebastian Tripp (stellvertr. Leitung Neue Abteilung / Digitales Langzeitarchiv, ISG), Dr. Nicola Wurthmann (Abteilungsleitung, Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden), Thorsten Wübbena (Leitung Digitale Historische Forschung, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte)

Förderung  

Das Projekt wird durch die Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht. Die Machbarkeitsstudie wurde durch die großzügige Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur ermöglicht.   

Team  

Barbara Clausen, Christin Groß-Narten, Christian Frisch, Caroline Fuchs, Constantin Heine, Begüm Inal

Kontakt  

Begüm Inal  
Projektkoordination / Wissenschaftliche Mitarbeiterin  

Daimlerstr. 32
60314 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0) 176 15000065
beguem.inal@staedelschule.de