Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Opening hours: Tue–Sun, 10am–6pm; Thu, 10am–9pm
Opening: Tuesday, July 15, 2025, 7pm–10pm
Today
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Lecture, 16 July 2025, 19:00
Ongoing
Summer Semester 2025
Information, 22 April – 25 July 2025
Overture – Graduate Exhibition
Exhibition, 15 July – 10 August 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Lecture, 8 July 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Lecture, 24 June 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Lecture, 17 June 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: On the Shores of the Munzur, on the Shores of the Murat
Concert, 12 June 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Lecture, 10 June 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Lecture, 3 June 2025, 19:00
Jimmy Robert
Lecture, 27 May 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Lecture (20.5.) Concert (21.5.), 20 – 21 May 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Lecture, 13 May 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8 May 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Screening (5.5.) Lecture (6.5.), 5 – 6 May 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Lecture, 29 April 2025, 19:00
Application: Master of Arts Program in CURATORIAL AND CRITICAL STUDIES
Application, 10 April – 31 May 2025
Semester Break Spring 2025
Information, 14 February – 21 April 2025
Water Cooler Talks 2025
Event, 8 – 9 February 2025
Rundgang 2025
Exhibition, 7 – 9 February 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Lecture, 30 January 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Lecture, 28 January 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Lecture, 14 January 2025, 19:00

Raimer Jochims: Das Künstlerego und die innere Arbeit
Raimer Jochims (*1935 in Kiel) ist ein deutscher Maler, Philosoph und Kunstwissenschaftler. Jochims studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in München und promovierte 1968 über Konrad Fiedler. Er hatte seit 1967 Lehrtätigkeiten an der Kunstakademie Karlsruhe und der Kunstakademie München inne. Von 1971 bis 1997 war er Direktor und Professor für Freie Malerei und Kunsttheorie an der Städelschule.
Seit den 1970er Jahren hat Raimer Jochims seine künstlerische Arbeit in viel diskutierten Veröffentlichungen begleitet. So entwickelten sich sein gestalterisches und schriftstellerisches Werk parallel, doch unabhängig voneinander. Statt Texte zu bebildern oder aber umgekehrt seine Malerei lediglich zu kommentieren, stellen beide Bereiche gleichwertige Methoden der Untersuchung gesellschaftlicher Prozesse dar. Jochims kunstgeschichtliche Reflexionen beleuchten zudem die Gesetzmäßigkeiten des Zusammenhangs von Farbe und Form, deren optimale Übereinstimmung er in seinem Konzept der ‘visuellen Identität’ zusammenfasst.
Die Wirkungen der Farbe – aktiv/passiv, extrovertiert/introvertiert, ausdehnend/zusammenziehend, dauerhaft/flüchtig, schwer/leicht – verlangen nach entsprechend geformten Flächen, um ihre Eigenschaften voll zu entfalten. Um die Farbtendenzen nicht durch das rechtwinklige Format zu behindern, das sich der einstigen Abbildfunktion des Bildes als vorgestelltes Fenster in der Wand verdankt, verwendet Jochims organisch geformtes Material – sei es gerissenes Papier, Naturstein oder handgeformte Spanplatten.
The lecture is held in English