Menü
Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte.Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. Das Blackboard zeigt eine lose Sammlung an Veranstaltungen der Städelschule Community. Die Hochschule für Bildende Künste–Städelschule ist nicht verantwortlich für die Inhalte. 
House Tension
Whispered Softly on Purpose
Biennale für Freiburg 3
Resonance of Absence
Heroes for Ghosts, A Heart is Made of Many Folds
© Elisabeth Hatscher
VATER MUTTER KIND
Beyond the Pavement
CRAWL WEEKS
Summit of Beauty and Love
Seeds of Regression
Close

Symposium: Kontroverse documenta fifteen – Hintergründe, Einordnungen und Analysen

1. und 2. Februar 2023
Aula der HFBK Hamburg, Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg
In deutscher und englischer Sprache (Simultanübersetzung)
www.hfbk-hamburg.de/symposium-kontroverse-documenta-fifteen

Die Weltkunstausstellung in Kassel löste im Sommer 2022 auf mehreren Ebenen große Kontroversen aus. Mit dem Symposium zur documenta fifteen möchte die HFBK Hamburg Hintergründe und Zusammenhänge analysieren, unterschiedliche Standpunkte ins Gespräch bringen und eine Debatte ermöglichen, die explizit den Antisemitismus im Kunstfeld thematisiert.

Welche geschichtspolitischen Kontinuitäten sind in der Genese der documenta erkennbar? Was wurde in der Auseinandersetzung abseits von künstlerischen Strategien und kuratorischem Konzept gegeneinander verhandelt? Wie lässt sich in einem enggeführten Diskursfeld öffentlich miteinander streiten? Das Symposium bietet Raum für divergente Positionen und will Perspektiven für die Gegenwart und Zukunft des Ausstellungmachens eröffnen.

An den Eröffnungsvortrag von Natan Sznaider mit dem Titel Ambiguitätstoleranz auf dem Prüfstand. documenta fifteen und die jüdische Frage schließen sich fünf hochkarätig besetzte Panels zu den folgenden Themen an: Antisemitismus im Kunstfeld. Geschichtspolitische Perspektiven auf die documenta l documenta fifteen aus indonesischer Perspektive l Antisemitismus- und Postkolonialismusforschung: eine (global-)geschichtliche Debatte l Kulturproduktion zwischen Dialog, Kritik und Boykott l Kunst als soziale Praxis – Künstlerischer Paradigmenwechsel durch die documenta fifteen?

Mit Reza Afisina, René Aguigah, Saba-Nur Cheema, Iswanto Hartono, Gilly Karjevsky, Martin Köttering, Oliver Marchart, Michaela Melián, Meron Mendel, Hestu A. Nugroho, Carsten Probst, Doron Rabinovici, Miriam Rürup, Ralf Schlüter, Nora Sternfeld, Natan Sznaider, Margarita Tsomou, Wolfgang Ullrich, Julia Voss, Michael Wildt, Mi You, Jürgen Zimmerer.

Die Konzeption des Symposiums erfolgte mit Beratung durch Meron Mendel und Nora Sternfeld. Im Anschluss an jedes Panel besteht die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch. Das Symposium ist öffentlich, qualifizierte Kinderbetreuung wird kostenfrei angeboten.

Kontakt
Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Dürerstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Daimlerstraße 32
60314 Frankfurt am Main
  • Newsletter
  • Vimeo →
  • Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit
  • Aktuelles

    • Kalender
    • Blackboard
    • Mensa
    • Presse
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Städelschule

    • Profil
    • Fakultät
    • Administration icon
    • Awareness-Team
    • Geschichte
    • Archiv
    • Alumni
  • Studium

    • Über Studium
    • Studierende icon
    • Lehrplan
    • Einrichtungen icon
    • Kooperatives Studium
    • Downloads
  • Bewerbung

    • Übersicht
    • Vollzeitstudium
    • Gaststudium
    • Austauschstudium
    • Gasthörer*innen
  • Öffentliche Programme

    • Allgemeines
    • Rundgang icon
    • Absolvent*innen icon
    • Lectures
    • Portikus
    • Publikationen
  • Forschung

    • Über Forschung
    • Institut für Kunstkritik
    • Projekte icon
    • Symposien icon
    • Leitlinien
  • Unterstützer*innen

    • Allgemeine Information
    • Städelschule Portikus e.V. icon
    • Stiftung Städelschule
    • Fördernde
    • Partner*innen
    • Editionen