Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Florence Jung: Doing nothing?
Florence Jung wird über ihre künstlerische Praxis sprechen, die sich in flüchtigen, immateriellen und oft unsichtbaren Situationen manifestiert. Dabei wird sie darüber reflektieren, warum sie es vermeidet, Objekte und Bilder zu schaffen, wie ihre Werke dennoch zirkulieren und wie sie konventionelle Wege der Kunstproduktion und -präsentation neu denken möchte.
Florence Jung ist eine französisch-schweizerische Künstlerin. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert, darunter in der Fondation Pernod Ricard, Paris; der Kunsthalle Basel; Gasworks, London; Contemporary Art Museum of Estonia, Tallin; dem Kunsthaus Zürich; dem Oscar Niemeyer Museum, Curitiba; dem MGK Siegen; dem Palais de Tokyo, Paris; und dem Frans Hals Museum, Haarlem. Sie nahm außerdem an mehreren Biennalen teil, darunter die Art Encounters Biennale, die Ural Biennial und die Athen Biennale.
Die ehemalige Stipendiatin der Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam wurde mit dem Swiss Performance Award, dem Swiss Art Award und dem Georg und Josi Guggenheim-Preis ausgezeichnet. Aktuell hat sie eine Einzelausstellung in der Halle für Kunst in Lüneburg und nimmt an einer Gruppenausstellung im Portikus teil.