Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Opening hours: Tue–Sun, 10am–6pm; Thu, 10am–9pm
Opening: Tuesday, July 15, 2025, 7pm–10pm
Today
Ongoing
Summer Semester 2025
Information, 22 April – 25 July 2025
Upcoming
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Lecture, 8 July 2025, 19:00
Overture – Graduate Exhibition
Exhibition, 15 July – 10 August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Lecture, 24 June 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Lecture, 17 June 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: On the Shores of the Munzur, on the Shores of the Murat
Concert, 12 June 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Lecture, 10 June 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Lecture, 3 June 2025, 19:00
Jimmy Robert
Lecture, 27 May 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Lecture (20.5.) Concert (21.5.), 20 – 21 May 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Lecture, 13 May 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8 May 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Screening (5.5.) Lecture (6.5.), 5 – 6 May 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Lecture, 29 April 2025, 19:00
Application: Master of Arts Program in CURATORIAL AND CRITICAL STUDIES
Application, 10 April – 31 May 2025
Semester Break Spring 2025
Information, 14 February – 21 April 2025
Water Cooler Talks 2025
Event, 8 – 9 February 2025
Rundgang 2025
Exhibition, 7 – 9 February 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Lecture, 30 January 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Lecture, 28 January 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Lecture, 14 January 2025, 19:00

MMK Talk: Andreas Slominski & Mario Kramer
The event will take place in German.
Andreas Slomisnskis Werke entstammen häufig der Alltagswelt, wie beispielsweise ein mit zahlreichen Tüten behängtes Herrenfahrrad eines Obdachlosen, das Slominski auf den Straßen Frankfurts sah und das ihn zu einer eigenen Arbeit inspirierte. Der Künstler hatte bereits zahlreiche internationale Ausstellungen wie 1997 auf der Venedig Biennale oder 2005 in der Serpentine Gallery in London. Slominski lebt und arbeitet in Hamburg und in Werder bei Berlin.
Mario Kramer ist seit Anbeginn des MMK der Sammlungsleiter des Hauses. Als Slominski 1987 seine erste Einzelausstellung in der Produzentengalerie in Hamburg hatte, war Kramer in einem angegliederten Ausstellungsraum tätig und verfolgt seitdem das künstlerische Schaffen Slominskis. Einen vorläufigen Höhepunkt fand ihre Zusammenarbeit in der umfassenden Werkschau Andreas Slominskis „Roter Sand und ein gefundenes Glück“, die 2006 im MMK zu sehen war.
Die Veranstaltungsreihe MMK Talks wird gefördert durch die Deutsche Bank Stiftung.
Eine Kooperation von Städelschule und MMK Museum für Moderne Kunst.