Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Opening hours: Tue–Sun, 10am–6pm; Thu, 10am–9pm
Opening: Tuesday, July 15, 2025, 7pm–10pm
Today
Ongoing
Summer Semester 2025
Information, 22 April – 25 July 2025
Upcoming
Overture – Graduate Exhibition
Exhibition, 15 July – 10 August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Lecture, 16 July 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Lecture, 8 July 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Lecture, 24 June 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Lecture, 17 June 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: On the Shores of the Munzur, on the Shores of the Murat
Concert, 12 June 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Lecture, 10 June 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Lecture, 3 June 2025, 19:00
Jimmy Robert
Lecture, 27 May 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Lecture (20.5.) Concert (21.5.), 20 – 21 May 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Lecture, 13 May 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8 May 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Screening (5.5.) Lecture (6.5.), 5 – 6 May 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Lecture, 29 April 2025, 19:00
Application: Master of Arts Program in CURATORIAL AND CRITICAL STUDIES
Application, 10 April – 31 May 2025
Semester Break Spring 2025
Information, 14 February – 21 April 2025
Water Cooler Talks 2025
Event, 8 – 9 February 2025
Rundgang 2025
Exhibition, 7 – 9 February 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Lecture, 30 January 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Lecture, 28 January 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Lecture, 14 January 2025, 19:00

Helmut Krausser: Für kurze Zeit unsterblich - Aufstieg und Fall des Alberto Franchetti
The lecture took place in German and was described with the following words:
Wie konnte es geschehen, daß der einstige größte Rivale Puccinis, der immerhin drei Welterfolge verbuchen konnte, so beinahe komplett aus dem Gedächtnis der Menschheit gelöscht war, bevor die Deutsche Oper Berlin im Jahr 2006 die "Germania" des Komponisten Franchetti auf die Bühne brachte. Wie konnte es geschehen, daß diese großartige Musik von vielen Kritikern mit Hohn und Spott bedacht wurde, als müsse man dem Juden Franchetti zum zweiten Mal Aufführungsverbot erteilen? Und auf welche Schwierigkeiten stößt man, wenn man es sich in den Kopf gesetzt hat, zusammen mit ein paar wenigen Mitstreitern, dieses Unrecht zu revidieren? Um diese Fragen dreht sich mein Vortrag, der in der Sache auch für jene interessant werden dürfte, die mit klassischer Musik nicht viel am Hut haben.
Helmut Krausser, Jahrgang 1964, lebt in Potsdam und Rom. Bekannt wurde er als Romancier, Lyriker und Dramatiker. Mit über fünfzig Büchern gilt er als produktivster Autor seiner Generation. Zwei seiner Romane wurden verfilmt. Er engagiert sich stark für die Wiederentdeckung des von den Faschisten verfemten Komponisten Alberto Franchetti.