Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Invernomuto: Black Med

In diesem Vortrag wird Invernomuto ihr jüngstes und laufendes Projekt Black Med (seit 2018) und andere Projekte auf Basis der gleichen Recherche, wie Vers l'Europa Deserta, Terra Incognita (2017), Rimini Capitale Afro (2021) und EMPIRE 2020 (2022) vorstellen und diskutieren. Black Med geht auf theoretische Überlegungen des "Black Mediterranean" zurück, die sich auf die Forschungen der Wissenschaftlerin Alessandra Di Maio beziehen. Invernomuto fängt Klänge ein, die den komplexen und geschichteten Mittelmeerraum durchqueren, und zeichnet seine ständigen Bewegungen und die Verflechtung von Ereignissen und Erzählungen nach. Das Hauptmedium von Black Med ist die Plattform blackmed.invernomuto.info. Darin wird auf ein Archiv von Musik- und Klangobjekten aus dem vielgestaltigen Mittelmeerraum zurückgegriffen, der sich in ständiger Entwicklung befindet. In dem Archiv sind Auszüge versammelt, die eine Reihe unterschiedlicher Geschichten und diasporischer Wege erzählen; die Auswahl ist bewusst nicht geografisch, sondern enthält mehrere Stimmen und Identitäten.
Invernomuto ist der Name des 2003 von Simone Bertuzzi (Piacenza, 1983) und Simone Trabucchi (Piacenza, 1982) gegründeten Künstlerduos. Invernomuto hat Forschungsprojekte ins Leben gerufen, aus denen miteinander verbundene Werkzyklen hervorgegangen sind, die auf offene und rhizomatische Weise zu verschiedenen Arten von Ergebnissen führen: bewegte Bilder, Ton, Performances und Verlagsprojekte. Die Realität wird von einem dokumentarischen Standpunkt aus beobachtet, um eine Darstellung in fast abstrakten Bildern zu erhalten, die zu kritischen Überlegungen anregt. Zu den jüngsten Ausstellungen gehören: Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz (2022); VOID Gallery, Derry (2022); Liverpool Biennale 2021, Liverpool (2021); 58th October Salon, Belgrad Bienniale (2021); und Pompeii Commitment, Pompeji (2022). Ihre Arbeiten wurden auch auf der 58. Biennale von Venedig, in der Tate, London, und auf der Manifesta 12, Palermo, präsentiert.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.