Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Kabelo Malatsie: Sonic Formations —Third Note (a Sketch)

Kabelo Malatsie ist eine in Bern lebende Kuratorin und Organisatorin. In ihrer fortwährenden kuratorischen Praxis begreift sie das Ausstellen als Modus, der unvereinbare Praxen von verschiedenen Ausgangspunkten zusammenbringt, um andere Wege zu finden, die Welt, in der wir leben, zu gestalten und zu lesen. Als Organisatorin befasst sie sich mit dem Begriff der Autonomie, insbesondere mit temporär autonomen Zonen im afrikanischen Kontext. Für Ihren Vortrag an der Städelschule nimmt sie ein Zitat von Kodwo Eshun als Ausgangspunkt:
Listening to oneself listening. Listening to emotions, and frictions of emotions. And then one has to decide what those frictions of emotions are. What is the tension they are generating, the rub between them. And then one has to name them-naming the parameters of emotions because you want to get the modulations of emotion. Listening to the act of your own listening, but also how this bounces back from the other, most of the times that’s what it is all about.[1]
Seit April 2022 ist sie Direktorin der Kunsthalle Bern. Zuvor war sie Direktorin des Visual Arts Network of South Africa (2018-2019) und Mitarbeiterin im kuratorischen Team der Stevenson Galerie in Kapstadt und Johannesburg (2011-2016). Als freiberufliche Kuratorin hat sie kürzlich die Ausstellung Deliberation on Discursive Justice für die Yokohama Triennale (2020) ko-kuratiert, an In the Open or in Stealth für das MACBA in Barcelona (2018) teilgenommen und Einzelausstellungen in verschiedenen Institutionen in Südafrika und in der Kunsthalle Bern kuratiert. Malatsie hat einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte der University of Witwatersrand.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
[1] Kodwo Eshun, Interview for Mediatec, [online video], 1999, as found at http:// www.youtube.com/watch?v=RivGWj1LoQ