Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Opening hours: Tue–Sun, 10am–6pm; Thu, 10am–9pm
Opening: Tuesday, July 15, 2025, 7pm–10pm
Today
Ongoing
Summer Semester 2025
Information, 22 April – 25 July 2025
Upcoming
Overture – Graduate Exhibition
Exhibition, 15 July – 10 August 2025, 19:00
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Lecture, 16 July 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Lecture, 8 July 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Lecture, 24 June 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Lecture, 17 June 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: On the Shores of the Munzur, on the Shores of the Murat
Concert, 12 June 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Lecture, 10 June 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Lecture, 3 June 2025, 19:00
Jimmy Robert
Lecture, 27 May 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Lecture (20.5.) Concert (21.5.), 20 – 21 May 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Lecture, 13 May 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8 May 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Screening (5.5.) Lecture (6.5.), 5 – 6 May 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Lecture, 29 April 2025, 19:00
Application: Master of Arts Program in CURATORIAL AND CRITICAL STUDIES
Application, 10 April – 31 May 2025
Semester Break Spring 2025
Information, 14 February – 21 April 2025
Water Cooler Talks 2025
Event, 8 – 9 February 2025
Rundgang 2025
Exhibition, 7 – 9 February 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Lecture, 30 January 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Lecture, 28 January 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Lecture, 14 January 2025, 19:00

Wolfgang Müller: Gestaltbildung in Performance und Konzeptkunst
Wolfgang Müller * 1957 in Wolfsburg. Er zieht 1979 nach West-Berlin. Dort gründet er „Die Tödliche Doris“. Angeregt von Marcel Duchamp fragt er: „Kann man etwas machen, das keine Musik ist?“ Es entstehen zahlreiche unmusikalische, außermusikalische und übermusikalische Werke. Sein Manifest des musikalisch-künstlerischen West-Berliner Undergrounds „Geniale Dilletanten“ erscheint 1981 im Merve-Verlag. Ab 1990 dehnt er seine „Missverständniswissenschaft“ (Marcel Beyer) auf Island aus. Als Professor der HfBK Hamburg unterrichtet er 2001-2002 Elfen-, Zwergen- und Geschlechterkunde. Den Karl-Sczuka-Preis erhält er 2009 in Donaueschingen für sein Werk „Séance Vocibus Avium“, ein Hörspiel mit den rekonstruierten Gesängen ausgestorbener Vogelarten. Sein 2013 bei philo Fine Arts erschienenes Buch „Subkultur Westberlin 1979 – 1989.Freizeit“ ist inzwischen in 4. Auflage erschienen. Zur Zeit recherchiert er über den Tanz „Pause“ (1919) von Valeska Gert.
Müller spricht in seinem Vortrag über Beispiele von Materialisierungen des Konzeptes der Tödlichen Doris: Von der schwarzen Vinyl-LP zur unsichtbaren LP. Für jeden Song einen Modeentwurf. Das Gegenstück zu Michel Jacksons BAD (1987), die 1988 erscheinende BAT von Wolfgang Müller mit den Ultraschallecholauten einheimischer Fledermausarten, Experimentelle Plastik, Elfen und Zwergenkunde in der Walther von Goethe Foundation Reykjavík. Séance Vocibus Avium - die rekonstruierten Rufe ausgestorbener Vogelarten - vom Riesenalk zur Neuseeländischen Schwarzbrustwachtel. Die Elfengebärde. Neues von der Missverständniswissenschaft. Valeska Gert und ihr Tanz "Pause".