Über den spezifischen und den allgemeinen, den produktiven und reproduktiven, materiellen und immateriellen Charakter künstlerischer Arbeit.
Heute
Ongoing
Wintersemester 2023/24
Information, 16. Oktober 2023 – 9. Februar 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/24
Information, 7. November 2023 – 6. Februar 2024
Demnächst
Rundgang 2024
Ausstellung, 9. – 11. Februar 2024, 10:00–20:00
Nika Dubrovsky: Another art world: Art Communism and Artificial Scarcity
Vortrag, 28. November 2023, 19:00
Iris Touliatou: In this Economy
Vortrag, 21. November 2023, 19:00
Gareth Evans: An Act of Care: Curation–A Modest Proposal
Vortrag, 13. – 14. November 2023, 19:00
Helena Uambembe: Creating Myth for a historical understanding
Vortrag, 7. November 2023, 19:00
Vorlesungsfreie Zeit Sommersemester 2023
Information, 17. Juli – 13. Oktober 2023
GROTTO – Absolvent*innenausstellung 2023
Ausstellung, 14. – 30. Juli 2023
Hoor Al Qasimi: Sharjah Biennial 15. Thinking Historically in the Present
Vortrag, 4. Juli 2023, 19:00
Manthia Diawara & Monika Szewczyk: AI: African Intelligence
Screening, 28. Juni 2023, 20:15
Lynn Rother: Uncanny provenance. Art history and its double
Vortrag, 27. Juni 2023, 19:00
Slavs and Tatars: The Transliterative Tease
Vortrag, 20. Juni 2023
Amt 45 i: Talks
Symposium, 17. Juni 2023, 14:00–20:30
another night in daimler
Konzert, 16. Juni 2023, 20:00
Jacqui Davies: Playing with Fire or the perils of working at the intersection of art and film
Vortrag, 13. Juni 2023, 19:00
Willem de Rooij: King Vulture
Vortrag, 6. Juni 2023, 19:00
Vittoria Martini & Thomas Hirschhorn: The Ambassador’s Diary
Gespräch, 1. Juni 2023
Tarek Lakhrissi: Beastangel
Vortrag, 16. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Lecture)
Vortrag, 9. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Screening)
Screening, 8. Mai 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortrag, 2. Mai – 7. Juli 2023
Grada Kilomba: Ein Gespräch über die 35. Biennale von São Paulo
Vortrag, 2. Mai 2023, 19:00
Sommersemester 2023
Information, 11. April – 14. Juli 2023
Bewerbungsphase für ein Vollstudium in Freie Bildende Kunst 2023/24
Information, 1. – 30. April 2023
Lap-See Lam "Tales of the Altersea" im Portikus
Ausstellung, 11. März – 28. Mai 2023
Peter Weibel (1944–2023)
Information, 1. – 15. März 2023
Vorlesungsfreie Zeit Wintersemester 2022/23
Information, 13. Februar – 10. April 2023
Die Mensa macht eine Pause!
Information, 13. – 20. Februar 2023
Rundgang 2023
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023, 10:00–20:00
Water Cooler Talks 2023
Vortrag, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Filmprogramm im DFF
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Party 2023
Party, 10. Februar 2023, 23:00
Rundgang-Preise 2023
Information, 10. – 24. Februar 2023
Vom Nutzen der Freundschaft—Ein Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Isabelle Graw
Symposium, 27. Januar 2023, 14:00–18:00
Adam Shiu-Yang Shaw: city limits
Vortrag, 24. Januar 2023, 19:00
Christina Li: Time, dispossessed
Vortrag, 17. Januar 2023, 19:00

Rundgang 2018
Jahresausstellung der Studierenden der Städelschule
Öffnungszeiten: Donnerstag–Sonntag 10–20 Uhr
Dürerstraße 10, Dürerstraße 24 und Daimlerstraße 32, Frankfurt am Main
Eintritt frei
Offizielle Eröffnung & Preisverleihung: Freitag, 9. Februar, 18 Uhr
Kostenloser Shuttlebus zwischen Dürerstr. und Daimlerstr. Freitag bis Sonntag von 11-20 Uhr.
Anmeldung Rundgang Führungen
Dürerstrasse 10 https://doodle.com/poll/c6wi4acst37uunn9
Daimlerstrasse 32 https://doodle.com/poll/ugx87annuiqnphg6
Email: fuehrungen@staedelschule.de
Telefon: +49 (0)69 605008-34, Montag bis Freitag, 11 – 17 Uhr
Vom 8. bis zum 11. Februar wird die Städelschule ihren jährlichen Rundgang veranstalten. Für vier Tage werden Studierende der international renommierten Professoren Monika Baer, Johan Bettum, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Amy Sillman, Theodore Spyropoulos und Haegue Yang ihre Ateliers öffnen und der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Praxis gewähren. Die Arbeiten werden in den zwei Hauptgebäuden der Städelschule gezeigt, in der Dürerstraße 10 und der Daimlerstraße 32. Die Studierenden des Studiengangs Curatorial Studies haben ein Programm von Vorträgen und Gesprächen zusammengestellt, die in der Aula des Hauptgebäudes stattfinden werden. Film- und Videoarbeiten werden im Deutschen Filmmuseum gezeigt und die Architekturklasse präsentiert aktuelle Projekte in ihren Klassenräumen in der Dürerstraße 24.
Die 1817 gegründete Städelschule zählt zu den einflussreichsten Kunstakademien der Welt und ihre Fakultät, darunter auch Daniel Birnbaum (Philosophie), Isabelle Graw (Kunsttheorie) und Philippe Pirotte (Kunstgeschichte), zieht mit einem Anteil von 70 Prozent eine bemerkenswerte Vielzahl an internationalen Studierenden an. Darüber hinaus haben Gastprofessoren, externe Dozenten und Tutoren verschiedene Formate der Lehre entwickelt und gefördert. 2017/18 sind unter anderem Gerry Bibby, Bonaventure Ndikung, Laure Prouvost, Mark von Schlegell in der Freien Bildenden Kunst und Beatriz Colomina, Peter Trummer und Mark Wigley als Lehrenden für Architektur, tätig. Im aktuellen öffentlichen Vortragsprogramm waren u.a. Abraham Cruzvillegas, Moyra Davey, Elena Filipovic, Anne-Mie van Kerckhoven, Allison Katz und John Smith zu hören.
Ein essentieller Bestandteil der Städelschule ist die Kunsthalle Portikus. Seit seiner Gründung 1987 widmet sich der Portikus dem Ausstellen, dem Publizieren und der Diskussion von jungen und aufstrebenden, sowie etablierten Künstlerinnen, Künstlern und ihrem Werk. Die Städelschule, Portikus und ihr Direktor, Philippe Pirotte, sind geehrt Christina Lehnert als neue Kuratorin des Portikus willkommen zu heißen. Sie ist die Nachfolgerin von Fabian Schöneich. Am Freitag, den 9. Februar eröffnet der Portikus eine ortsspezifische Ausstellung der amerikanischen Künstlerin Candice Lin. "A Hard White Body, a Soft White Worm" wird Lins erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland sein und setzt sich mit den Geschichten von James Baldwin, Jeanne Baret und Maria Sibylla Merian auseinander. Während die Protagonisten durch Zeit, Geographie und Grenzen von ethnischer Zugehörigkeit, Klasse und Geschlecht getrennt sind, verhandelten alle drei Charaktere komplexe und intersektionale Machtverhältnisse. In einer raumgreifenden Installation im Portikus verbindet die Künstlerin diese Geschichten mit Porzellan, Pflanzen und Insekten.
_______
Programm-Highlights
Donnerstag, 8. Februar
20 Uhr
Lesungen
Pure Fiction: Black Velvet
Lichthalle, Dürerstraße 10
Freitag, 9. Februar
Water-Cooler Talks, täglich ab 12 Uhr
Gespräche über kuratorische und künstlerische Praxis: Der Masterstudiengang Curatorial Studies lädt im Rahmen des Rundgangs der Städelschule Kuratoren und Künstler zu gemeinsamen Gesprächen - den Water-Cooler Talks - in die Aula der Städelschule ein. In den Gesprächsrunden werden aktuelle kuratorische sowie künstlerische Projekte und Ausstellungskonzepte diskutiert. Aspekte und Erfahrungen aus der eigenen kuratorischen und künstlerischen Arbeit werden mit theoretischen und ästhetischen Diskursen in Bezug gesetzt. In den Gesprächsrunden tauschen sich Studierende mit Kuratoren und Künstlern aus, die verschiedene Bezüge zur Städelschule haben.
13 Uhr
Water-Cooler Talks
Ulla Heinrich (dgtl fmnsm) & Antje Krause-Wahl (Goethe-Universität) mit Yevgeniy Breyger und Lea Steinkampf (Curatorial Studies)
Aula
15 Uhr
Water-Cooler Talks
Philippe Pirotte (Städelschule) & Gabi Ngcobo (Berlin Biennale) mit Ben Livne Weitzman (Curatorial Studies)
Aula
18 Uhr
Feierliche Eröffnung mit Preisverleihung, Mensa, Dürerstraße 10
Begrüßung: Philippe Pirotte (Rektor Städelschule und Direktor Portikus)
und Dr. Claudia Orben-Mäckler (Vorsitzende, Städelschule Portikus e.V.)
Moderation: Viviana Abelson & John Ryaner (Studierende)
Jury Rundgangpreise: Oriane Durand (Direktorin Dortmunder Kunstverein)
Prof. Haegue Yang, Ulrich Schaller (Städelschule Portikus e.V.)
20 Uhr
Ausstellungseröffnung Portikus, Alte Brücke 2
Candice Lin: A Hard White Body, a Soft White Worm
Laufzeit: 10. Februar – 08. April 2018
22 Uhr
Rundgang Party
mit Pandora’s Jukebox, Luzi Gehrisch, Carl Simon, Harry Chapman
Daimlerstraße 32
Eintritt: € 5,-
Samstag, 10. Februar
12 Uhr
Water-Cooler Talks
Christina Lehnert (Portikus) & Viktoria Draganova (Swimming Pool) mit Dennis Brzek (Curatorial Studies)
Aula
15 Uhr
Candice Lin, Lotte Arndt & Philippe Pirotte im Gespräch
Aula
18 Uhr
Christa Näher im Gespräch mit Monika Baer, Daniel Birnbaum & Philippe Pirotte.
Im Anschluss Buchpräsentation Christa Näher: Städelschule 1987 – 2013
Aula
19 Uhr
Ausstellungseröffnung fffriedrich
-46,08°, mit Rasmus Søndergaard Johannsen, Sophie Kitching, Anselm Schenkluhn.
Alte-Mainzer-Gasse 4-6, 60311 Frankfurt am Main
Sonntag, 11. Februar
11 Uhr
Daimler Matinée: Brunch, Live-Musik und Drinks
Mensa, Daimlerstraße 32
14 Uhr
Water-Cooler Talks
Susanne Pfeffer (MMK) & Johannes Paul Raether (Kunstakademie Düsseldorf) mit Peter Hess (Curatorial Studies)
Aula
16 Uhr
Buchveröffentlichung
After facts. Pudding Explosion
Johanne, Dürerstraße 24
_______
Durchgehend
Filmprogramm im großen Kinosaal des Filmmuseums mit Film- und Videoarbeiten der Studierenden
Teil 1: Donnerstag, 15 Uhr / Samstag, 13 Uhr / Sonntag, 11 Uhr
Teil 2: Freitag, 16 Uhr / Samstag, 15 Uhr / Sonntag, 13 Uhr
Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt
Eintritt frei
Mensa in der Dürerstraße 10
täglich 10 - 20 Uhr unter Leitung von Aman, Max und Bouhlou
Durchgehend warme und kalte Speisen und Getränke unter wechselnder Konzeption von Studierenden der drei Fachrichtungen.
Mensa in der Daimlerstraße 32
Freitag – Sonntag, 11 – 17 Uhr
Digestivos und Kaffee
FKK Filmklasse Küche
täglich 13 - 20 Uhr. Regelmäßige Uhrzeiten, unregelmäßige Veranstaltungen. Aktualisiertes Programm hängt an der Tür.
Lichthalle, Dürerstraße 10
Studentensekretariat
Informationen und Beratung zum Studium Freie Bildende Kunst
Freitag 13 - 15 Uhr und Samstag 10 - 12 Uhr
Bibliothek der Städelschule
Informationen zum Rundgang, Verkauf von Studenteneditionen und -Publikationen
täglich 10 – 18 Uhr
Städelschule Portikus e. V.
Gegenüber der Mensa, Informationen zum Förderverein, Verkauf von Künstlereditionen
_______
Der Rundgang 2018 wird unterstützt von
Städelschule Portikus e.V.
Satis & Fy AG
Frankfurter Volksbank eG
Binding-Brauerei AG
Preisstifter Rundgang 2018:
Hans und Stefan Bernbeck-Stiftung
Antje und Jürgen Conzelmann
Engel & Völkers AG
Ernst & Young GmbH
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG
Frankfurter Künstlerhilfe e.V.
Marita Kaus Gedächtnispreis
Landwirtschaftliche Rentenbank
Linklaters LLP
PRE Real Estate Deutschland
Anfahrt:
Die Städelschule befindet sich im Stadtteil Sachsenhausen, Dürerstraße 10 – in direkter Nachbarschaft liegt das Städel Museum.
Verkehrsverbindungen:
U-Bahn U1, U2, U3 und U8 (Schweizer Platz)
Straßenbahn 15 und 16 (Otto-Hahn-Platz)
Bus 46 Museumsufer Linie (Städel)
Parkhäuser sind ca. 10 Gehminuten entfernt gelegen.
Alt-Sachsenhausen: Walter-Kolb-Straße 16 (B43)
Am Theater: Willy-Brandt-Platz 5, Untermainanlage
(Facebook)
Downloads
Programm und Info
Raumplan
Filmprogramm
Poster
Postkarte
Design © Mahya Ketabchi, 2018

