Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Demnächst
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Klein: No Degree, No Budget, No Problem
In dieser autobiografischen (?) Lecture-Performance steuert die britische Künstlerin Klein durch prägende Episoden ihres künstlerischen und persönlichen Lebens, in einer Mischung aus Vortrag, Casting für ein HBO-Special, Zusammenbruch und Verriss. Bezugnehmend auf ihre eigene Arbeit positioniert sich Klein innerhalb einer Tradition radikaler Außenseiterkünstler*innen wie Daniel Johnston und Robert Johnson: Autodidakt*innen, deren Werk nicht durch sanktionierte Kanäle, sondern durch bloßen Willen, Intuition und Notwendigkeit hervorging. Auf diese Weise stellt sie die vorherrschenden Narrative von künstlerischer Legitimität, Autor*innenschaft und Erinnerung in Frage und bietet ein zutiefst subjektives Archiv, das sich einer institutionellen Rahmung widersetzt.
In diesem Vortrag befasst sie sich mit einem Leben außerhalb einer Institution, mit Zirkulation und Kunst, die keine Erlaubnis braucht.
Klein ist eine in London lebende und arbeitende Künstlerin und Komponistin, deren Werk häufig die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion verwischt. Ihre musikalischen Veröffentlichungen, bildhauerische Arbeit, Zeichnungen, Filme und Performances sind unter anderem von urban mapping, Überwachung, Humor, Hip-Hop, noise und Identität geprägt. Ihre Werke wurden in Museen, Galerien, Hinterhöfen, besetzten Häusern und Pubs ausgestellt und/oder aufgeführt, darunter das berüchtigte The Old Blue Last und das New Cross Inn in London.
Zusätzlich zu ihrer Lecture freuen wir uns auf ein Konzert von Klein am Mittwoch, den 21. Mai, in der Lichthalle der Städelschule. Der Einlass ist um 19:00 Uhr; das Konzert beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.