Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung: 16. Juli – 10. August 2025
Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10–18 Uhr; Donnerstag, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Eingang über Holbeinstraße, gegenüber Hausnummer 8.
Mit einem Performanceprogramm der Studierenden.
Unter dem Titel Overture präsentieren im Städel Museum 30 Absolvent*innen ihre Abschlussausstellung. Nach einem bis zu fünfjährigen Studium der Bildenden Kunst markiert die Ausstellung nicht (nur) das Ende ihrer Studienzeit, sondern auch eine Einstimmung auf das, was noch kommen wird. Overture verweist auf den Horizont der eigenen künstlerischen Praxis und den damit verbundenen Prozess, den Zugang zu Kunst und ihre Relevanz immer wieder neu zu entwickeln und zu entdecken.
Die Werke der Studierenden eröffnen Einblicke in aktuelle Diskurse der Kunst und arbeiten sich zugleich an zeitlosen Themen ab, die sie in ihre eigene Gegenwart und Lebenswelt hineinbringen: Die Politik und Ästhetik des Alltags; die unermüdliche Zirkulation von Bildern; die Fluidität von Identität; Affekte wie Begierde, Verletzlichkeit und Sehnsucht; die Einschreibungen von Geschichte und Zeit; die Grenzen von Sprache und Kommunikation; die Künstlichkeit unseres Naturverhältnisses und die Bedingungen von Produktion – auch in Bezug auf die eigene Position. So vielfältig wie ihre Themen sind auch die Praktiken der Studierenden: Film, Video und die Arbeit mit Klang treffen auf Installation und Skulptur, Malerei und Collage sowie auf konzeptuelle und performative Interventionen.
Die Künstler*innen sind Mariia Andreeva, Charlotte Berg, Linus Berg, Sam Cottington, Arnaud Ferron, Samuel Georgy, Tomás Loureiro Gonçalo, Anima Goyal, Giulia Guidi, Aerin Hong, Gašper Kunšič, Gregor Lau, raúl itamar lima, Salome Lübke, Fuki Matsumoto, Rosa Nitzsche, Vincenzo Ottino, Deshaun Price, Emmilou Roessling, Killa Schuetze, Juri Simoncini & Elisa Diaferia, Elsa Stanyer, Nicholas Stewens, Mahmoud Tarek, Siyu Tian, Vera Varlamova, Xtina Vargas, Punch Viratmalee und Ming Yuan.
Aus den Klassen von Monika Baer, Gerard Byrne, Judith Hopf, Hassan Khan, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Haegue Yang.
Kuratiert von Johanna Laub.
Programm & Führungen
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli, 19–22 Uhr
Städel Museum, Eingang gegenüber Holbeinstraße 8, 60596 Frankfurt a.M.
19 Uhr Eröffnungsreden & Preisverleihung
20:30 Uhr Sam Cottington, Monicka .Play
21:15 Uhr Emmilou Roessling, Schemes of an Hour
ab 23 Uhr Party zur Absolvent*innenausstellung, Daimlerstraße 32, 60314 Frankfurt am Main
Finissage: Sonntag, 10. August, 14–17 Uhr
Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt a.M.
14:15 Uhr Punch Viratmalee, Alte Meister—Heute
15 Uhr Öffentliche Führung auf Deutsch
16 Uhr Anima Goyal, Compartmentalization of an ill body
16:30 Uhr Vera Varlamova, Painting Fish
Öffentliche Führungen: Sonntags um 15 Uhr auf Deutsch und donnerstags um 19 Uhr auf Englisch. Der Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Ausstellung.
Audiodeskription der Ausstellung: Samstag, 9. August, 15 Uhr
Audiodeskription der Ausstellung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen in einer Führung mit Lilian Korner und Emmilou Roessling.
Anmeldung unter audiodeskription@staedelschule.de
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch und dem Programm finden Sie hier.
Unterstützer*innen
Overture wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, von Allen Overy Shearman Sterling LLP und der Ernst Max von Grunelius-Stiftung. Wir danken dem Städelschule Portikus e.V., der Stiftung Städelschule für junge Künstler, der Sammlung Pohl gGmbH, Plastische Chirurgie Frankfurt | Hochtaunus und der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung für das Stiften von Preisen und Stipendien für die Absolvent*innen.