Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Demnächst
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Dieser Vortrag greift die klassische Definition der Schuss-Gegenschuss-Technik auf und legt dabei den Fokus auf Fälle, in denen die Gegeneinstellung innerhalb eines einzigen Bildkaders verankert ist. Anstatt sich ausschließlich auf traditionelle Schnittmuster zu stützen, werden alternative Strategien untersucht, die die konventionelle Filmgrammatik hinterfragen. Durch die Analyse dieser Variationen soll der Vortrag neue Denkweisen über Perspektiven, relationalen Raum und narrative Konstruktionen eröffnen.
Rabih Mroué ist Theaterregisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Dramatiker. Seine Arbeit ist im Theater verankert und umfasst Videoarbeiten sowie Installationen. Seit 1990 inszeniert er eigene Stücke, Performances und Videos. In seiner kontinuierlichen Suche nach alternativen und zeitgenössischen Verhältnissen zwischen den unterschiedlichen Ausdrucksformen der darstellenden Künste hinterfragt Mroué die Definitionen von Theater und dessen Beziehung zu anderen Kunstformen und performativen Praktiken. Er ist Redakteur bei The Drama Review/TDR (New York). Zudem ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Beirut Art Center (BAC). Von 2012 bis 2015 war er Stipendiat am Internationalen Forschungszentrum „Interweaving Performance Cultures“ (FU Berlin). Zu seinen Werken gehören unter anderem Four Walls and a Roof (2024), Hartakāt (2023), Sunny Sunday (2020), Borborygmus (2019), So Little Time (2016), Ode to Joy (2015), Riding on a cloud (2013) sowie 33 RPM and a Few Seconds (2012).