Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Demnächst
Ana Janevski: Looping, Relaying and Echoing. Three Curatorial Strategies
Vortrag, 16. Juli 2025, 19:00
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Zusammen mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Alya Sebti, Thiago de Paula Souza und Keyna Eleison kuratiert Anna Roberta Goetz die diesjährige Biennale von São Paulo, unterstützt von Henriette Gallus in den Bereichen Strategie und Kommunikation. Die 1951 gegründete Biennale von São Paulo ist die größte Ausstellung der südlichen Hemisphäre. Mit über 1.000.000 Besucher*innen bei der letzten Ausgabe, einschließlich der Wanderausstellungen, ist sie eine der meistbesuchten Kunstveranstaltungen weltweit.
Anna Roberta Goetz wird das Konzept für die diesjährige Ausgabe vorstellen und Einblicke in die kuratorischen Prozesse und Überlegungen geben, die die Entstehung dieser bedeutenden Ausstellung geprägt haben, an der über 100 Künstler*innen und eine beträchtliche Anzahl neuer Auftragsarbeiten vertreten sein werden. Das Programm umfasst ebenfalls vier Vorabveranstaltungen in Marrakesch, Guadeloupe, Sansibar und Tokio, eine Reihe von Begegnungen, die weltweit stattfinden und im September in São Paulo ihren Höhepunkt erleben werden.
Die Kuratorin und Wissenschaftlerin Anna Roberta Goetz lebt und arbeitet in der Schweiz und in Mexiko und ist Teil des kuratorischen Teams der diesjährigen 36. Ausgabe der São Paulo Biennale. Ihr Forschungsinteresse gilt künstlerischen Strategien, die vorherrschende Hierarchien, Narrative und Strukturen in der Gesellschaft in Frage stellen. Zuletzt war sie am Marta Herford Museum und am Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt tätig. Sie hat Einzelausstellungen mit Künstler*innen wie Rodney McMillian, Cinthia Marcelle, Banu Cennetoğlu, Ed Atkins, Laure Prouvost, Florian Hecker, Mathieu Kleyebe Abonnenc, Isa Genzken und Subodh Gupta organisiert und zuletzt die folgenden Gruppenausstellungen kuratiert: Long Gone, Still Here: Sound as Medium (Marta Herford, 2023), Genealogies in the Middle East and Latin America (Sharjah Art Foundation, 2021) und New Town Ghost (Kadist, 2021). Unter dem Titel Casa Tomada organisierte sie ein umfangreiches Ausstellungs- und Performanceprogramm in Mexiko-Stadt (2018).