Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
Lydia Ourahmane im Gespräch mit Christina Lehnert

In ihrem Vortrag stellt Lydia Ourahmane zwei aktuelle Projekte vor, Barzakh (2021) in der Kunsthalle Basel und Triangle France, Marseille, und Solar Cry (2020) im Wattis Institute of Contemporary Arts. Im Hinblick auf ihre kommende Ausstellung im Portikus im Dezember 2021, eine Zusammenarbeit mit DeAppel Amsterdam, wird Lydia Ourahmane mit der Kuratorin Christina Lehnert über die Gemeinsamkeiten beider Projekte durch ihren autobiografischen Ansatz sprechen, der häufig ihre breit gefächerten Ausstellungen kennzeichnet.
Lydia Ourahmane, (geb. 1992, Saïda) ist eine in Algier und Barcelona lebende Künstlerin. Durch Video, Sound, Performance, Skulptur und Installation umspannt ihre forschungsbasierte Praxis Spiritualität, zeitgenössische Geopolitik, Migration und die komplexe Geschichte des Kolonialismus. Oft auf persönliche Erfahrungen zurückgreifend, konzentriert sich ihre Arbeit auf Überwachung, Logistik und bürokratische Prozesse und die Art und Weise, wie diese Kräfte wahrgenommen werden.
Sie machte 2014 ihren Abschluss an der Goldsmiths, University of London und hat international ausgestellt. Zu ihren jüngsten Ausstellungen gehören: Barzakh, Kunsthalle Basel (2021); Risquons-Tout, WIELS, Brüssel (2020); Solar Cry, CCA Wattis Institute for Contemporary Art, San Francisco (2020); Breathless, Ca'Pesaro Museum of Contemporary Art, Venedig (2019); Homeless Souls, Louisiana Museum of Modern Art, Dänemark (2019); Crude, Jameel Art Center, Dubai (2018); Manifesta 12, Palermo (2018); Jaou, Tunis (2018); Droit du Sang, Kunstverein München, München (2018); 2018 New Museum Triennial: Songs for Sabotage, New Museum, New York; und The You In Us, Chisenhale Gallery, London (2018).
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.