Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Oladélé Ajiboyé Bamgboyé: Unmasking Series–Towards Public Co-creation
Über seinen Vortrag sagt Bamgboyé: "Zunächst einmal geht es in diesem Vortrag um meine eigenen und persönlichen Ansichten, und es ist nicht beabsichtigt, das Urheber*innenrecht von irgendjemandem zu verletzen. Ich werde zeigen, wie ich während meiner gesamten Laufbahn nach einem quantitativen und qualitativen Gleichgewicht gesucht habe, und zwar ausgehend von einer natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung, ergänzt durch praktische Erfahrungen und eine geisteswissenschaftliche Ausbildung. So bleibt meine Arbeit persönlich und universell zugleich, und ich interessiere mich nach wie vor für die Belange, die sich an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und sozialer/kultureller Technik befinden." Von Beginn an wiederkehrende Themen konzentrieren sich auf frühe Kritiken an privaten und öffentlichen Konstruktionen von Identitätsgrenzen, die sich zu öffentlichen Belangen entwickelten; während das "Unmasking"-Projekt bei ArtPace Bamgboyés Bedenken über die kulturelle Kommerzialisierung und die Auswirkungen der Technologie verstärkte. Sein aktuelles Interesse gilt der Dekonstruktion der fortlaufenden Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Hinblick auf den Grad der Nachahmung eines idealen Konstrukts, im Gegensatz zur Infragestellung der Befugnis einer einzelnen Instanz, das Objekt zu besitzen (oder einen ursprünglichen Algorithmus zu definieren).
Für Bamgboyé ist die Analyse der Rezeption seines Werks genauso wichtig wie die Lektüre der Werke selbst, die in großen internationalen Ausstellungen zu sehen waren: "In/sight: African Photographers, 1940 to the Present", Guggenheim Museum, NYC, 1996; "Alternating Currents", Johannesburg Biennale, Südafrika, 1997; documenta X, Kassel, Deutschland, 1997; Mostra Africana de Arte Contemporânea Videobrasil, São Paulo, Brasilien, 2000; "Intelligence, New British Art", Tate Britain, London, UK, 2000; "Voilà - le Monde dans la Tête", Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris France, 2000; "The Short Century", Museum Villa Stuck, München, Deutschland, 2001; Haus der Kulturen der Welt, Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland; PS 1,New York Museum of Contemporary Art, Chicago, IL; "Bridge the Gap", CCA Center Kitakyushu, Japan, 2001; "Unmasking, part 3", Witte de With, Rotterdam, Niederlande, 2001; "Taipei Biennial", Taipei, Taiwan, 2003; und "Significant works from the 1990s", Thomas Erben Gallery, NYC, 2023.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.