Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Rafael Horzon: Why documentary photography?
Mein Werdegang vom Paketfahrer zum Unternehmer
In seinem Vortrag wird Horzon seinen Werdegang vom Paketfahrer der Deutschen Post zum Unternehmer nachvollziehen, der in der Eröffnung des Deutschen Zentrums für Dokumentarfotografie seinen vorläufigen Höhe- und Endpunkt gefunden hat.
Rafael Horzon, geboren 1952 in Hamburg, studierte Philosophie, Latein und Atomphysik in Paris, München und Berlin, bevor er 1996 als Fahrer in den Paket-Dienst der Deutschen Post wechselte. Seit 1997 Gründung zahlreicher Unternehmen in Berlin, darunter das Möbelhaus Moebel Horzon, die Partnertrennungsagentur Separitas, das Fachgeschäft für Apfelkuchenhandel und Horzons Wanddekorationsobjekte. 2010 veröffentlichte Horzon seinen autobiografischen Bestseller "Das Weisse Buch", der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Im August 2018 wurde Horzons Gesamtwerk als Designer vom Vitra Design Museum angekauft, das Design- und Architekturmagazin DEAR bezeichnete Horzon daraufhin als „wohl wichtigsten lebenden Designer“. Im September 2018 eröffnete Horzon in Berlin das Deutsche Zentrum für Dokumentarfotografie, in dem gegenwärtig die Sternenhimmel-Fotografien des European Southern Observatory (ESO) gezeigt werden.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.