Sabeth Buchmann, art historian and critic, Berlin/ Vienna, Professor of the History of Modern and Postmodern Art at the Academy of Fine Arts, Vienna. Her publications include: Co-ed. Texte Theorien der Moderne. Alois Riegl in der Kunstkritik (with Rike Frank), Berlin: b_books/ PoLyPen, 2015; Hélio Oiticica, Neville D'Almeida and others: Block-Experiments in Cosmococa (2013) with Max Jorge Hinderer Cruz (co-author), Film Avantgarde Biopolitik (ed. with Helmut Draxler and Stephan Geene, 2009). Denken gegen das Denken. Produktion – Technologie – Subjektivität bei Sol LeWitt, Yvonne Rainer und Hélio Oiticica (2006), Art After Conceptual Art (ed. with Alexander Alberro, 2006), Co-ed. of PoLyPen (b_books, Berlin). Since 1997 Advisory Board Member of Texte zur Kunst (Berlin). 1983-2000: Member of the theatre author group minimal club (Munich/ Berlin)
Regeln des (Un-)Möglichen.
Zur Kunstpraxis der späten 1980er und frühen 1990er
Von der klassisch-avantgardistischen Frage nach der gesellschaftlichen Funktionsbestimmung von Kunst geleitet, wurde diese zwischen Mitte der 1980er und 1990er Jahre zum alles bestimmenden Gegenstand künstlerischer (Institutions-)Analysen. Die (mehr oder weniger gelingende) Offenlegung herrschender Normen und Gesetze ging dabei mit dem (mehr oder weniger gelingenden) Entwurf neuer Regelwerke und ‚role models’ einher: Zu nennen wären hier Christian-Philipp Müllers Kleiner Führer durch die ehemalige Kurfürstliche Gemäldesammlung Düsseldorf (1986), Andrea Frasers (Video-) Performances Museum Highlights: A Gallery Talk (1989) oder die neo-situationistischen ‚dérives’ der Betreiberinnen des Wiener Fanzines Artfan, Linda Bilda und Ariane Müller. Unter Bezugnahme auf damals populäre Methoden der Soziologie, social history, cultural studies und Psychoanalyse galt die Aufmerksamkeit dem übergreifenden Systems aus Produzent_innen, Rezipient_innen, Kurator_innen, Sammler_innen, Kritiker_innen, Kunsthistoriker_innen etc.. Als ein in diesem Zusammenhang bezeichnendes Beispiel kann Klaus Scherübels Projekt - Melvin (1993) - insofern gelten, als es die Mechanismen der (Künstler-)Kritik im Sinne wertgenerierender Legendenbildung zu antizipieren suchte. Der Vortrag geht anhand exemplarischer Arbeiten dem ‚(re-)making of rules’ als einer Praxis nach, die schließlich auch die Wechselwirkung von Institutionskritik und neoliberalen Unternehmenskultur berührt.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Heute
Ongoing
Vorlesungsfreie Zeit Sommersemester 2023
Information, 17. Juli – 13. Oktober 2023
Wintersemester 2023/24
Information, 16. Oktober 2023 – 9. Februar 2024
GROTTO – Absolvent*innenausstellung 2023
Ausstellung, 14. – 30. Juli 2023
Hoor Al Qasimi: Sharjah Biennial 15. Thinking Historically in the Present
Vortrag, 4. Juli 2023, 19:00
Manthia Diawara & Monika Szewczyk: AI: African Intelligence
Screening, 28. Juni 2023, 20:15
Lynn Rother: Uncanny provenance. Art history and its double
Vortrag, 27. Juni 2023, 19:00
Slavs and Tatars: The Transliterative Tease
Vortrag, 20. Juni 2023
Amt 45 i: Talks
Symposium, 17. Juni 2023, 14:00–20:30
another night in daimler
Konzert, 16. Juni 2023, 20:00
Jacqui Davies: Playing with Fire or the perils of working at the intersection of art and film
Vortrag, 13. Juni 2023, 19:00
Willem de Rooij: King Vulture
Vortrag, 6. Juni 2023, 19:00
Vittoria Martini & Thomas Hirschhorn: The Ambassador’s Diary
Gespräch, 1. Juni 2023
Tarek Lakhrissi: Beastangel
Vortrag, 16. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Lecture)
Vortrag, 9. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Screening)
Screening, 8. Mai 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortrag, 2. Mai – 7. Juli 2023
Grada Kilomba: Ein Gespräch über die 35. Biennale von São Paulo
Vortrag, 2. Mai 2023, 19:00
Sommersemester 2023
Information, 11. April – 14. Juli 2023
Bewerbungsphase für ein Vollstudium in Freie Bildende Kunst 2023/24
Information, 1. – 30. April 2023
Lap-See Lam "Tales of the Altersea" im Portikus
Ausstellung, 11. März – 28. Mai 2023
Peter Weibel (1944–2023)
Information, 1. – 15. März 2023
Vorlesungsfreie Zeit Wintersemester 2022/23
Information, 13. Februar – 10. April 2023
Die Mensa macht eine Pause!
Information, 13. – 20. Februar 2023
Rundgang 2023
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023, 10:00–20:00
Water Cooler Talks 2023
Vortrag, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Filmprogramm im DFF
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Party 2023
Party, 10. Februar 2023, 23:00
Rundgang-Preise 2023
Information, 10. – 24. Februar 2023
Vom Nutzen der Freundschaft—Ein Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Isabelle Graw
Symposium, 27. Januar 2023, 14:00–18:00
Adam Shiu-Yang Shaw: city limits
Vortrag, 24. Januar 2023, 19:00
Christina Li: Time, dispossessed
Vortrag, 17. Januar 2023, 19:00

Sabeth Buchmann: Rehearsing Critique
Vortrag 16. Juni 2015, 19:00 Aula, Städelschule, Dürerstraße 10, 60596 Frankfurt am Main