Über den spezifischen und den allgemeinen, den produktiven und reproduktiven, materiellen und immateriellen Charakter künstlerischer Arbeit.
Heute
Ongoing
Wintersemester 2023/24
Information, 16. Oktober 2023 – 9. Februar 2024
Vortragsreihe Wintersemester 2023/24
Information, 7. November 2023 – 6. Februar 2024
Demnächst
Rundgang 2024
Ausstellung, 9. – 11. Februar 2024, 10:00–20:00
Nika Dubrovsky: Another art world: Art Communism and Artificial Scarcity
Vortrag, 28. November 2023, 19:00
Iris Touliatou: In this Economy
Vortrag, 21. November 2023, 19:00
Gareth Evans: An Act of Care: Curation–A Modest Proposal
Vortrag, 13. – 14. November 2023, 19:00
Helena Uambembe: Creating Myth for a historical understanding
Vortrag, 7. November 2023, 19:00
Vorlesungsfreie Zeit Sommersemester 2023
Information, 17. Juli – 13. Oktober 2023
GROTTO – Absolvent*innenausstellung 2023
Ausstellung, 14. – 30. Juli 2023
Hoor Al Qasimi: Sharjah Biennial 15. Thinking Historically in the Present
Vortrag, 4. Juli 2023, 19:00
Manthia Diawara & Monika Szewczyk: AI: African Intelligence
Screening, 28. Juni 2023, 20:15
Lynn Rother: Uncanny provenance. Art history and its double
Vortrag, 27. Juni 2023, 19:00
Slavs and Tatars: The Transliterative Tease
Vortrag, 20. Juni 2023
Amt 45 i: Talks
Symposium, 17. Juni 2023, 14:00–20:30
another night in daimler
Konzert, 16. Juni 2023, 20:00
Jacqui Davies: Playing with Fire or the perils of working at the intersection of art and film
Vortrag, 13. Juni 2023, 19:00
Willem de Rooij: King Vulture
Vortrag, 6. Juni 2023, 19:00
Vittoria Martini & Thomas Hirschhorn: The Ambassador’s Diary
Gespräch, 1. Juni 2023
Tarek Lakhrissi: Beastangel
Vortrag, 16. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Lecture)
Vortrag, 9. Mai 2023
Éric Baudelaire: When There is No More Music to Write (Screening)
Screening, 8. Mai 2023
Vortragsreihe Sommersemester 2023
Vortrag, 2. Mai – 7. Juli 2023
Grada Kilomba: Ein Gespräch über die 35. Biennale von São Paulo
Vortrag, 2. Mai 2023, 19:00
Sommersemester 2023
Information, 11. April – 14. Juli 2023
Bewerbungsphase für ein Vollstudium in Freie Bildende Kunst 2023/24
Information, 1. – 30. April 2023
Lap-See Lam "Tales of the Altersea" im Portikus
Ausstellung, 11. März – 28. Mai 2023
Peter Weibel (1944–2023)
Information, 1. – 15. März 2023
Vorlesungsfreie Zeit Wintersemester 2022/23
Information, 13. Februar – 10. April 2023
Die Mensa macht eine Pause!
Information, 13. – 20. Februar 2023
Rundgang 2023
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023, 10:00–20:00
Water Cooler Talks 2023
Vortrag, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Filmprogramm im DFF
Ausstellung, 10. – 12. Februar 2023
Rundgang Party 2023
Party, 10. Februar 2023, 23:00
Rundgang-Preise 2023
Information, 10. – 24. Februar 2023
Vom Nutzen der Freundschaft—Ein Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Isabelle Graw
Symposium, 27. Januar 2023, 14:00–18:00
Adam Shiu-Yang Shaw: city limits
Vortrag, 24. Januar 2023, 19:00
Christina Li: Time, dispossessed
Vortrag, 17. Januar 2023, 19:00
Vittoria Martini & Thomas Hirschhorn: The Ambassador’s Diary

Vittoria Martini und Thomas Hirschhorn diskutieren über Martinis neues Buch Thomas Hirschhorn: The Bijlmer Spinoza-Festival. The Ambassadors' Diary (Hatje Cantz, 2023). Dieses Gespräch ist die erste Gelegenheit, Martinis Erfahrungen als "Botschafterin" zu beleuchten. Sie wirft einen Blick auf den Ansatz der "Präsenz und Produktion", die sie als Kunsthistorikerin in Biljmer erlebt hat, und erläutert, warum und wie sie ihren Text gestaltet hat. Außerdem arbeitet Martini heraus, ob und wie diese Mission sie persönlich und beruflich verändert hat. Yasmil Raymond, Rektorin der Städelschule, die Botschafterin des Gramsci-Denkmals in New York (2013) war, wird das Gespräch begleiten. Vittoria Martini (*1975), PhD, ist freie Kunsthistorikerin und lebt in Italien. Ihre Forschung konzentriert sich auf die institutionelle, geopolitische Geschichte von Kulturinstitutionen, die Ausstellungen produzieren, und insbesondere auf die Biennale von Venedig als Beispiel, an dem man die verschiedenen Widersprüche und Dringlichkeiten der Gegenwart ablesen kann. Ihr Fokus auf die Venedig Biennale hat sie im Laufe der Jahre zur Arbeit mit Künstler*innen gebracht, die dort kritische Projekte präsentierten, wie Antoni Muntadas (Spanischer Pavillon, 2005), Alfredo Jaar (Chilenischer Pavillon, 2013), Maria Eichhorn (Deutscher Pavillon 2022 und 2023). Seit 2013 unterrichtet sie Ausstellungsgeschichte und kuratorische Praxis im CAMPO - Program of curatorial studies and practices der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo (Turin, Italien). Sie veröffentlichte kürzlich The Giardini: Status of the Property, in Maria Eichhorn: Relocating a structure (Deutscher Pavillon 2022, 59. Biennale di Venezia, Walther König, 2022) und The contextual relocation of Maria Eichhorn’s Relocating a Structure: in ARCH+ 252, Open for Maintenance / Wegen Umbau geöffnet, (Deutscher Pavillon, 18. Biennale Architettura 2023). Thomas Hirschhorn wurde 1957 in Bern, Schweiz, geboren. Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule Zürich zog er 1983 nach Paris, wo er seither lebt und arbeitet. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen präsentiert, darunter die Skulptur Projekte Münster (1997), die Biennale von Venedig (1999 und 2015), wo er 2011 die Schweiz vertrat, die Documenta11 (2002), die 27.Sao Paulo Biennale (2006), 55. Carnegie International, Pittsburg (2008), La Triennale im Palais de Tokyo, Paris (2012), 9. Shanghai Biennale (2012), Manifesta 10 in Saint-Petersburg (2014), Atopolis Mons (2015), Kochi-Muziris Biennale (2018), Steirischer Herbst, Graz (2021). Weitere Einzelausstellungen fanden u.a. im Art Institute of Chicago (1998), Museum Ludwig, Köln (1998), Bonnefanten Museum, Maastricht (2005), Institute of Contemporary Art, Boston (2005), Museum Tinguely, Basel (2013), South London Gallery (2015), Kunsthal Aarhus, (2017), Museum Villa Stuck, München (2018), GL Strand, Kopenhagen (2021) statt. Eine Gesamtschau seiner Pixel Collage-Arbeiten wird in der Fondazione MAXXI, Rom, präsentiert (Herbst 2021). Mit jeder Ausstellung – in einem Museum, einer Galerie oder einem alternativen Raum – und mit jeder Arbeit im öffentlichen Raum bekräftigt Hirschhorn sein Engagement für eine nicht-exklusive Öffentlichkeit. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
|