Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00
X Zhu-Nowell: Myths of the Transaction (feat. Kan Xuan, Drag Lomax and anonymous crystal magicians)

Dieser Vortrag greift die von Künstler*innen initiierte und viel beachtete Ausstellung Art for Sale (1999) auf, von der ein Teil als funktionsfähiger „Kunst-Supermarkt" in einem großen Einkaufszentrum in China betrieben wurde. Es war eine der wichtigsten Ausstellungen, die während der frühen Entwicklung von Shanghais experimenteller Kunstszene in den 1990er Jahren stattfand, einer Zeit, in welcher der aufkommende Konsumkapitalismus zu einem Schlüsselmechanismus des städtischen Lebens wurde. Im Vortrag wird X Zhu-Nowell Art for Sale mit anderen Beispielen von Künstler*innen in Verbindung bringen, die Kaufen und Verkaufen als ästhetische Strategie einsetzen, wie etwa Leben mit Pop von Konrad Lueg und Gerhard Richter (1963), David Hammons Bliz-aard Ball Sale (1983), Wu Shanzhuans Big Business (1989) und Devin Kennys Jumpman Freestyle by Drag Lomax (2015).
X Zhu-Nowell (they/them) ist seit der Ausstellung Art and China after 1989: Theater of the World (2014) als Assistenz des Kurator*innenteams am Guggenheim Museum in New York tätig. Derzeit arbeitet Zhu-Nowell mit der Künstlerin Wu Tsang an einem großflächigen Auftragsprojekt für die Rotunde des Guggenheim Museums. Zhu-Nowell ist eine*r der Gründungskurator*innen des Asian Art Circle, einer Akquisitionsgruppe, die sich der Diversifizierung von Museumssammlungen durch einen gezielten Fokus auf aufstrebende und etablierte Künstler*innen aus Asien und der asiatischen Diaspora widmet. Außerdem leitet Zhu-Nowell Frameworks, eine kuratorische Arbeitsgruppe für die kritischen Auseinandersetzung mit vorherrschenden Vorstellungen von kuratorischer Praxis und Diskursen, die die Bedeutung von Dekolonialität und transfeministischem Denken in den Mittelpunkt stellt. Vor der Zeit am Guggenheim Museum, war Zhu-Nowell Teil des kuratorischen Teams für die 14. Istanbul Biennale SALTWATER: A Theory of Thought Forms. Zhu-Nowell absolvierte ein Masterstudium am Massachusetts Institute of Technology und arbeitet seit 2018 mit Frederick Nowell als das kuratorische und künstlerische Forschungsduo Passing Fancy zusammen. Die jüngste Ausstellung More, More, More war vom Juli 2020 bis zum Januar 2021 im TANK in Shanghai zu sehen.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.