Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr; Do, 10–21 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 15. Juli 2025, 19–22 Uhr
Heute
Ongoing
Sommersemester 2025
Information, 22. April – 25. Juli 2025
Demnächst
Tanya Lukin Linklater: _structural_flex_
Vortrag, 8. Juli 2025, 19:00
Overture – Absolvent*innenausstellung
Ausstellung, 15. Juli – 10. August 2025, 19:00
Florence Jung: Doing nothing?
Vortrag, 24. Juni 2025, 19:00
Rabih Mroué: Shot/Counter Shot. Rethinking the Reverse
Vortrag, 17. Juni 2025, 19:00
Adir Jan & Emrah Gökmen: An den Ufern des Munzur, an den Ufern des Murat
Konzert, 12. Juni 2025, 20:00
Miloš Trakilović: Love Songs & War Machines
Vortrag, 10. Juni 2025, 19:00
Anna Roberta Goetz: 36. Bienal de São Paulo. Not All Travellers Walk Roads / Of Humanity as Practice
Vortrag, 3. Juni 2025, 19:00
Jimmy Robert
Vortrag, 27. Mai 2025, 19:00
Klein: No Degree, No Budget, No Problem
Vortrag (20.5.) Konzert (21.5.), 20. – 21. Mai 2025
Julian Irlinger: Reanimation and Reconstruction
Vortrag, 13. Mai 2025, 19:00
İmran Ayata & Bülent Kullukçu: Songs of Gastarbeiter
Music Lecture, 8. Mai 2025, 19:00
Enzo Camacho & Ami Lien: Langit Lupa (Heaven Earth)
Filmvorführung (5.5.) Vortrag (6.5.), 5. – 6. Mai 2025, 19:00
Helen Marten: Animal Hours
Vortrag, 29. April 2025, 19:00
Bewerbung: Masterstudiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik
Bewerbung, 10. April – 31. Mai 2025
Vorlesungsfreie Zeit Frühjahr 2025
Information, 14. Februar – 21. April 2025
Water Cooler Talks 2025
Veranstaltung, 8. – 9. Februar 2025
Rundgang 2025
Ausstellung, 7. – 9. Februar 2025, 10:00–20:00
Trisha Donnelly
Vortrag, 30. Januar 2025, 19:00
Kerstin Brätsch: Parasite Painting
Vortrag, 28. Januar 2025, 19:00
Emma Enderby: Curating in and out of Place
Vortrag, 14. Januar 2025, 19:00

Morad Montazami: Black Gold or Curse. Investigating Petro-Modernity and the Hypothesis of a Post-Oil Visual Culture
Das aktuelle Paradigma der Petromoderne betrachtet Erdöl als einen politischen Katalysator, der etwa durch Enteignungen, Staatsstreiche oder den Versuchen einer Nationalisierung des Rohstoffs das 20. Jahrhundert gestaltet hat. Als intermediales Element verbindet Erdöl zugleich Architektur, Kino, Literatur und Kunstgeschichte miteinander; und es stellt eine spezifische kritische Strömung in der Museumsgeschichte dar. Wie können wir die Entstehung von Petrokulturen und -infrastrukturen innerhalb und außerhalb der Mainstream-Kulturindustrien und ihrer Repräsentationen des 20. Jahrhunderts verstehen? Wie hat sich die Menschheit vom goldenen Zeitalter der Ölwirtschaft und des Wachstums zu unserer Ära der Umweltkrise und der schwindenden Widerstandskraft der Ökosysteme entwickelt?
Morad Montazami ist Kunsthistoriker, Verleger und Kurator. Nachdem er von 2014 bis 2019 an der Tate Modern, London, als Kurator für den Bereich „Naher Osten und Nordafrika“ tätig war, entwickelte er die publizistische und kuratorische Plattform Zamân Books & Curating, um die arabische, afrikanische und asiatische Moderne zu erforschen. Er veröffentlichte zahlreiche Essays und kuratierte unter anderem die Projekte Bagdad Mon Amour, Institut des Cultures d’Islam, Paris, 2018; Casablanca Art School, Tate St Ives/Sharjah Art Foundation/Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2023–2024; Arab Presences. Modern Art and Decolonization. Paris 1908–1988, Musée d’Art Moderne, Paris, 2024.